• Veranstaltungen
  • Presse
  • Zuweiser
  • Kontakt
  • Download-Center
  • Notfall
  • Fachbereiche
    • Psychiatrie & Psychotherapie
    • Psychosomatik
    • Kinder- und Jugendpsychiatrie
    • Gerontopsychiatrie
    • Suchtmedizin
    • Neurologie
    • Geriatrische Rehabilitation
    • Forensische Psychiatrie
    • Präventionsambulanz
    • Hörgeschädigte
    • Soziotherapeutische Wohnheime
  • Diagnosen
    • ADHS
    • Angststörungen
    • Borderline
    • Bipolare Störung
    • Burn-out
    • Demenz
    • Depression
      • Online-Test Depression
    • Epilepsie
    • Essstörung
    • Parkinson
    • Psychische Belastungen durch Corona
    • Long Covid
    • Psychose
    • Suchterkrankungen
    • Trauma
    • Zwänge
  • Standorte & Kliniken
    • Ansbach
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Ansbach
      • Psychiatrische Institutsambulanz Ansbach
      • Stationsäquivalente Behandlung
      • Sucht-Rehabilitation
      • Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kinder- und Jugendalters
      • Klinik für Geriatrische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
      • Soziotherapeutisches Wohnheim Ansbach
      • Werkfeuerwehr Ansbach
    • Eggenhof
    • Engelthal
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Institutsambulanz Engelthal
      • Tagesklinik Engelthal
      • Privatstation Engelthal
    • Erlangen
      • Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Erlangen
      • Psychiatrische Institutsambulanz Erlangen
      • Abteilung für Hörgeschädigte
      • MVZ Psychiatrie und Psychotherapie Erlangen
      • Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
    • Feuchtwangen
    • Fürth
      • Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Fürth
      • Psychiatrische Tagesklinik Fürth
      • Psychiatrische Institutsambulanz Fürth
    • Höchstadt a.d. Aisch
    • Neustadt a.d. Aisch
    • Nürnberg
    • Treuchtlingen
    • Roth
    • Weißenburg
  • Karriere
    • Wir als Arbeitgeber
    • Stellenangebote
    • FAQs
    • Praktika & Famulatur
    • Ausbildungen
    • Stipendium Medizinstudium
    • Duales Studium
      • Soziale Arbeit
      • Gesundheitsmanagement
    • Pflege
      • Psychiatrie
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Neurologie
      • Forensik
      • Geriatrische Rehabilitation
      • Traineeprogramm
    • Ärztlicher Dienst
      • Psychiatrie
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Neurologie
      • Forensik
      • Geriatrische Rehabilitation
    • Zentralfunktionen
    • Internationale Mitarbeitende
  • Patienten
    • Patientengeschichten
    • Beratung
    • Notfall
    • Aufnahme
    • Aufenthalt
    • Vor Ort
    • Patientenfürsprecher
    • Klinikseelsorge
    • Privat Versicherte und Selbstzahler
    • Informationen für Angehörige
    • Podcasts
    • Datenschutz und Auskunftsrecht
  • Aktuelles
    • Bauprojekte
  • Über Uns
    • Leitbild
    • Organisation
    • Daten und Fakten
    • Kampagne "Wo ist die Grenze?"
    • Ombudsstelle
    • Spenden
    • Fördervereine
    • Geschichte
    • Anlaufstelle für Angehörige von Opfern der NS-"Euthanasie"
    • Lieferkettengesetz
    • Vergaben
    • Open House Verfahren Personalüberlassung
    • Open House Verfahren Fahrzeugbeschaffung
    • Qualitätsmanagement
Bezirkskliniken Mittelfranken
  • Bezirkskliniken Mittelfranken > 
  • Diagnosen > 
  • Long Covid

Long COVID Syndrom

Die Krankheitsverläufe einer COVID-Infektion sind häufig unspezifisch, vielfältig und variieren stark. Daher lassen sich keine allgemeingültigen Aussagen zum „typischen“ Verlauf von COVID-19 machen. Eine Infektion kann ganz ohne Krankheitszeichen (asymptomatisch) bleiben, aber auch schwerwiegende Krankheitsverläufe sind möglich.

 

Bei einem Teil der Erkrankten zieht eine überstandene Corona-Infektion zudem eine Reihe körperlicher und psychischer Spätfolgen nach sich. Über 80% der stationär behandelten Corona-Patienten und etwa ein Drittel der im häuslichen Umfeld Genesenen klagen über anhaltende oder wiederkehrende Beschwerden. Dabei unterscheidet man zwischen

  • der subakuten COVID-19-Krankheitsphase: Symptome treten 4 bis 12 Wochen nach Auftreten erster Krankheitszeichen auf
  • und dem Post-COVID-Syndrom: Symptome, die im Zusammenhang mit COVID-19 oder danach aufgetreten sind, mehr als 12 Wochen nach Erkrankung noch vorliegen und nicht anderweitig erklärt werden können.

Sowohl die subakute Krankheitsphase als auch das Post-COVID-Syndrom werden als Long COVID bezeichnet.

 

Zu den häufigsten Symptomen von Long COVID zählen:

  • Müdigkeit (Fatigue)
  • schnelle Erschöpfung
  • Konzentrations- und Gedächtnisstörungen
  • Atemprobleme (z.B. Kurzatmigkeit, Husten)
  • Psychische Auffälligkeiten wie Depressionen, Angst, posttraumatische Belastungsstörungen
  • Schmerzen
Schmuckbild Trennlinie

Unser Behandlungskonzept für Long COVID-Patienten

In der Frankenalb-Klinik Engelthal behandeln wir auf unseren psychosomatischen Stationen Patientinnen und Patienten mit einer primär psychiatrischen Diagnose wie Depressionen, Angst- oder posttraumatischen Belastungsstörungen, die darüber hinaus an Long COVID leiden. Als psychiatrische Fachklinik gehen wir einen psychosomatischen Behandlungsweg. Wir arbeiten ganzheitlich, denn unser Ziel ist es, Körper und Geist unserer Patientinnen und Patienten wieder in Balance zu bringen. Dafür bedienen wir uns neuester Erkenntnisse aus Forschung und Wissenschaft ebenso wie traditioneller Heilmethoden aus der Natur. In einem familiären, naturnahen Umfeld und mit Unterstützung ausgewiesener Experten aus Medizin, Therapie und Pflege finden Sie wieder zu sich.

Zudem bieten wir als ehemalige Lungenheilanstalt ein optimales Umfeld: Unsere Klinik liegt in einer sonnigen Hanglage inmitten der Hersbrucker Schweiz. In der weitläufigen Natur finden unsere Patientinnen und Patienten die Ruhe und den Abstand zum Alltag, die sie brauchen.
 

Therapien

Auf unserer psychosomatischen Station IV-Ost bieten wir Long COVID-Patientinnen und Patienten ein umfassendes Therapieangebot. Neben der ärztlichen Diagnostik und Therapie, der Einzel- und Gruppenpsychotherapie sowie der Ergo- und Kunsttherapien erhalten sie weitere individuelle Behandlungen wie

  • Bewegungs- und Sporttherapie zur Steigerung der körperlichen Belastbarkeit
  • Physiotherapie
  • Atemtherapie
  • Musiktherapie
  • Teilnahme an der Indikativgruppe COVID zum Erfahrungsaustausch mit anderen Betroffenen
  • Waldbaden

Die Therapie in der Frankenalb-Klinik Engelthal ist auf eine Dauer von ca. vier bis sechs Wochen angelegt.
 

Ziele der Behandlung sind:

  • langsame Steigerung der Belastbarkeit
  • Abbau von Ängsten und depressiven Symptomen in Folge der COVID-Erkrankung
  • Anpassungsleistungen an die aktuelle Situation verbessern
  • Stärkung der Selbstwirksamkeits- und Kontrollerlebens
  • Rückkehr in den Lebensalltag und in den Beruf
     

Sie haben Fragen zur Long COVID-Behandlung?

Dann kontaktieren Sie uns:

Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Frankenalb-Klinik Engelthal
Reschenbergstraße 20
91238 Engelthal

Psychosomatik
Telefon: 09158 926-2650
Bei Aufnahmewunsch wenden Sie sich bitte direkt an: Telefon: 09158 926-2202 oder -2203

Oberärztliche Leitung: Dr. Konstantina Pfarrer, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
Fachlich-psychologische Verantwortung: Stefanie Weimer, Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin (VT)

Weitere Informationen zum Download:

  • Long COVID Syndrom

    Icon PDF grün Icon PDF Download schwarz

    PDF/ 94 KB

Kontakt

Wir sind rund um die Uhr
für Sie erreichbar:

  • Ansbach 0981 4653-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Engelthal 09158 926-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Erlangen 09131 753-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen

Für Ärzte

Weitere Informationen für Ärzte
 

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Informationsmaterial     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Fachveranstaltungen     Hier klicken für weitere Informationen.

Presse

Weitere Informationen für
die Presse

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Pressemitteilungen     Hier klicken für weitere Informationen.
Logo: Mitglied im Medical Valley
Pressebereich      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
Für Ärzte      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Notfall
  • Cookie-Einstellungen ändern