• Veranstaltungen
  • Presse
  • Zuweiser
  • Kontakt
  • Download-Center
  • Notfall
  • Fachbereiche
    • Psychiatrie & Psychotherapie
    • Psychosomatik
    • Kinder- und Jugendpsychiatrie
    • Gerontopsychiatrie
    • Suchtmedizin
    • Neurologie
    • Geriatrische Rehabilitation
    • Forensische Psychiatrie
    • Präventionsambulanz
    • Hörgeschädigte
    • Soziotherapeutische Wohnheime
  • Diagnosen
    • ADHS
    • Angststörungen
    • Borderline
    • Bipolare Störung
    • Burn-out
    • Demenz
    • Depression
      • Online-Test Depression
    • Epilepsie
    • Essstörung
    • Parkinson
    • Psychische Belastungen durch Corona
    • Long Covid
    • Psychose
    • Suchterkrankungen
    • Trauma
    • Zwänge
  • Standorte & Kliniken
    • Ansbach
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Ansbach
      • Psychiatrische Institutsambulanz Ansbach
      • Stationsäquivalente Behandlung
      • Sucht-Rehabilitation
      • Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kinder- und Jugendalters
      • Klinik für Geriatrische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
      • Soziotherapeutisches Wohnheim Ansbach
      • Werkfeuerwehr Ansbach
    • Eggenhof
    • Engelthal
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Institutsambulanz Engelthal
      • Tagesklinik Engelthal
      • Privatstation Engelthal
    • Erlangen
      • Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Erlangen
      • Psychiatrische Institutsambulanz Erlangen
      • Abteilung für Hörgeschädigte
      • MVZ Psychiatrie und Psychotherapie Erlangen
      • Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
    • Feuchtwangen
    • Fürth
      • Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Fürth
      • Psychiatrische Tagesklinik Fürth
      • Psychiatrische Institutsambulanz Fürth
    • Höchstadt a.d. Aisch
    • Neustadt a.d. Aisch
    • Nürnberg
    • Treuchtlingen
    • Roth
    • Weißenburg
  • Karriere
    • Wir als Arbeitgeber
    • Stellenangebote
    • FAQs
    • Praktika & Famulatur
    • Ausbildungen
    • Stipendium Medizinstudium
    • Duales Studium
      • Soziale Arbeit
      • Gesundheitsmanagement
    • Pflege
      • Psychiatrie
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Neurologie
      • Forensik
      • Geriatrische Rehabilitation
      • Traineeprogramm
    • Ärztlicher Dienst
      • Psychiatrie
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Neurologie
      • Forensik
      • Geriatrische Rehabilitation
    • Zentralfunktionen
    • Internationale Mitarbeitende
  • Patienten
    • Patientengeschichten
    • Beratung
    • Notfall
    • Aufnahme
    • Aufenthalt
    • Vor Ort
    • Patientenfürsprecher
    • Klinikseelsorge
    • Privat Versicherte und Selbstzahler
    • Informationen für Angehörige
    • Podcasts
    • Datenschutz und Auskunftsrecht
  • Aktuelles
    • Bauprojekte
  • Über Uns
    • Leitbild
    • Organisation
    • Daten und Fakten
    • Kampagne "Wo ist die Grenze?"
    • Ombudsstelle
    • Spenden
    • Fördervereine
    • Geschichte
    • Anlaufstelle für Angehörige von Opfern der NS-"Euthanasie"
    • Lieferkettengesetz
    • Vergaben
    • Open House Verfahren Personalüberlassung
    • Open House Verfahren Fahrzeugbeschaffung
    • Qualitätsmanagement
Bezirkskliniken Mittelfranken
Heanderbild Standort Eggenhof Standort Eggenhof

Fachbereiche
Mehr zu unseren
medizinischen Fachbereichen

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild

Fachbereiche

Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Diagnosen
Mehr zu psychiatrischen
Krankheitsbildern

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild

Diagnosen

Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Patienten
Wichtige Informationen
für Ihre Behandlung

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild

Patienten

Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Fachbereiche

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Diagnosen

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Patienten

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.
  • Bezirkskliniken Mittelfranken > 
  • Standorte & Kliniken > 
  • Eggenhof

Soziotherapeutisches Wohnheim Eggenhof – Lebensraum gestalten

87% - Grad der Patientenzufriedenheit

Das Soziotherapeutische Wohnheim Eggenhof bietet Platz für insgesamt 45 Menschen mit einer chronisch seelischen Behinderung die in fünf Wohngruppen leben. Wir gestalten gemeinsam mit den Bewohnern den Alltag und trainieren lebenspraktische Fähigkeiten sowie Alltagskompetenzen. Unser Ziel ist, den Betroffenen eine Heimat zu geben, sie zu fördern, zu versorgen und zu integrieren. Wir helfen Menschen, die durch ihre psychischen Störungen nicht in anderen Einrichtungen aufgenommen werden können. Bei uns finden sie einen Lebensraum, der Geborgenheit und Sicherheit bietet. Die soziokulturelle Entwicklung der Bewohner, ihre Einzigartigkeit und ihre krankheitsbedingten Störungen werden berücksichtigt, um ein Zuhause schaffen zu können. 

Zudem ist das Soziotherapeutische Wohnheim mit dem Klinikum am Europakanal eng vernetzt.

Sie erreichen uns unter 09131 5067-50, falls Sie Fragen haben. 

 

Folgende Wohnformen werden unterschieden:

  • Offene Wohnform für chronisch psychisch kranke Menschen, die nicht oder noch nicht in einer ambulanten oder eigenständigen Betreuungsform leben können.
  • Offenes Wohnheim: 45 Plätze in stationärer Versorgung mit 24 Stunden-Betreuung für chronischseelisch Erkrankte.

Das Wohnheim untergliedert sich in 5 Wohngruppen. Je nach individuellen Fähigkeiten können gezielte Fördermaßnahmen zur eigenen Lebensgestaltung erfolgen.

 

Was bietet das Soziotherapeutische Wohnheim Eggenhof?

Das Angebot ist niederschwellig ausgerichtet und umfasst eine individuelle personenbezogene Förderung der fünf Lebensbereiche des Gesamtplanverfahrens: 

  • Umgang mit den Auswirkungen der Behinderung
  • Aufnahme und Gestaltung sozialer Beziehungen
  • Selbstversorgung und Wohnen
  • Tagesbetreuung und Beschäftigung
  • Tagesgestaltung, Freizeit, Teilnahme am gesellschaftlichen Leben

 

Wir bieten eine lebenspraktische Anleitung, damit sich psychisch kranke Menschen schrittweise wieder in die Gesellschaft eingliedern können. Sie sollen, soweit möglich, befähigt werden in Zukunft selbstständig soziale Hilfen und Angebote nutzen zu können.

 

Zu unserem Betreuungsangebot zählt:

  • Psychoedukation und Gesprächsgruppen
  • kognitives Training 
  • Sport, Bewegungs- und Entspannungsübungen
  • Freizeitpädagogische Maßnahmen
  • Bewohnerforum
  • Bewohnervertretung
  • Tagesstruktur mit Arbeit und Beschäftigung 
  • Krisenintervention und Unterstützung bei der Bewältigung von Krisensituationen 
  • Rückfallprophylaxe 
  • Unterstützung bei einer externen Belastungserprobung möglich (z.B. Betriebspraktikum) 

 

Außerdem bieten wir:

  • Ambulantes tagesstrukturierendes Angebot für externe Gäste
  • Es steht den Bewohnern und Gästen unser „Cafe Haferl“ zur Verfügung
  • Die Bewohner finden bei uns längerfristig oder auf Zeit ein Zuhause, in dem sie sich wohlfühlen können. Die Heimbewohner sind in Einzel- und Doppelzimmern in häuslicher Atmosphäre untergebracht. Die Räume sind ausgestattet mit Balkon, Telefon- und Fernsehanschluss, W-LAN und teilweise mit Nasszelle und WC. 

Im Team mehr erreichen

Im Soziotherapeutischen Wohnheim lässt sich wirklich von einem multiprofessionellen Team sprechen: Das Kollegium besteht unter anderem aus Krankenpflegekräften, Sozialpädagogen, Heilerziehungs- und Altenpflegefachkräften, Ergotherapeuten und Fachkräften in dem Bereich Arbeitstherapie in der Psychiatrie, Heim-, Verwaltungs- und Hauswirtschaftskräften. Möchten auch Sie unser Team bereichern?

Karriere bei den Bezirksklinken Mittelfranken       Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen. Hier klicken für weitere Informationenauf einer neuen Seite.

Schmuckbild Trennlinie

Leitung & Team

Karin Bulle | Bezirkskliniken Mittelfranken

Karin Benner

Leitung

Soziotherapeutisches Wohnheim Eggenhof
Eggenhof 1
91080 Uttenreuth

Mitarbeiter | Bezirkskliniken Mittelfranken

Kontakt

Sekretariat

Telefon: 09131 5067-50
Telefax: 09131 5067-539

E-Mailadresse in Mail-Programm öffnen
LGA-Zertifizierung

Unser Team ist für Sie da!

Das Betreuerteam besteht aus Krankenpflegekräften, Pädagogen, Sozialpädagogen, Erziehern, Heilerziehungs- und Altenpflegefachkräften, Ergotherapeuten und Fachkräfte in dem Bereich Arbeitstherapie in der Psychiatrie, Heim-, Verwaltungs-, Hauswirtschafts- und Hilfskräften. Es wird eine 24-stündige Betreuung gewährleistet. Der Leistungsbereich „Arbeit und Beschäftigung“ bietet die tagesstrukturierende Maßnahme an fünf Tagen in der Woche an.

 

So funktioniert die Aufnahme

Anmelden können Sie sich bei der Heimleitung oder der pädagogischen Leitung. Betreuer, Angehörige, Kliniken oder andere Einrichtungen können eine Anmeldung gemäß dem Hilfeplanverfahren veranlassen. Für eine Aufnahme muss primär eine psychische Erkrankung vorliegen. 

Nehmen Sie gerne Kontakt mit der Einrichtung auf. Natürlich besteht die Möglichkeit sich die Einrichtung vor der Aufnahme anzusehen und mehr über die Modalitäten zu erfahren. 

 

Die Kosten

Heimkosten, die von den Bewohnern des soziotherapeutischen Bereichs nicht selbst getragen werden können, sind beim jeweiligen Kostenträger zu beantragen. Weitere Auskünfte über stationäre Versorgungsangebote sind beim Sozialreferat des Bezirks Mittelfranken erhältlich.

 

Ansprechpartner bei Problemen: Der Heimbeirat 

Wir möchten, dass sich unsere Bewohnerinnen und Bewohner so wohl wie möglich fühlen. Bei Problemen stehen den Bewohnern in erster Linie die Heimleitung, aber auch alle anderen Mitglieder des Betreuungsteams zur Verfügung. 
 
Sie können sich auch gerne an unseren Heimbeirat wenden. Als neutrale Instanz behandelt er alle Anliegen vertraulich und klärt sie mit den jeweils zuständigen Ansprechpartnern. 

 

Förderverein

Um eine bestmögliche Versorgung zu gewährleisten, arbeiten wir eng mit verschiedenen Anbietern und Einrichtungen zusammen. Besondere Unterstützung erhalten wir durch den Freundeskreis des soziotherapeutischen Wohnheimes Eggenhof. Der Freundeskreis wurde 2009 von Bürgerinnen und Bürgern aus der Umgebung des Wohnheims gegründet. Ihr Ziel ist es, die Arbeit der Einrichtung kontinuierlich zu unterstützen.

Soziotherapeutisches Wohnheim Ansbach

Das Soziotherapeutische Wohnheim im Bezirksklinikum Ansbach bietet Platz für 50 Frauen und Männer, die einer Versorgung in einer stationären Wohnform bedürfen.

Informationen zum Wohnheim       Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen. Hier klicken für weitere Informationenauf einer neuen Seite.

Headerbild Standort Ansbach Wohnheim

Weitere Informationen zum Download:

  • Soziotherapeutisches Wohnheim Eggenhof

    Icon PDF grün Icon PDF Download schwarz

    PDF/ 194 KB

Kontakt

Wir sind rund um die Uhr
für Sie erreichbar:

  • Ansbach 0981 4653-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Engelthal 09158 926-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Erlangen 09131 753-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen

Für Ärzte

Weitere Informationen für Ärzte
 

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Informationsmaterial     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Fachveranstaltungen     Hier klicken für weitere Informationen.

Presse

Weitere Informationen für
die Presse

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Pressemitteilungen     Hier klicken für weitere Informationen.
Logo: Mitglied im Medical Valley
Pressebereich      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
Für Ärzte      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Notfall
  • Cookie-Einstellungen ändern