• Veranstaltungen
  • Presse
  • Zuweiser
  • Kontakt
  • Download-Center
  • Notfall
  • Fachbereiche
    • Psychiatrie & Psychotherapie
    • Psychosomatik
    • Kinder- und Jugendpsychiatrie
    • Gerontopsychiatrie
    • Suchtmedizin
    • Neurologie
    • Geriatrische Rehabilitation
    • Forensische Psychiatrie
    • Präventionsambulanz
    • Hörgeschädigte
    • Soziotherapeutische Wohnheime
  • Diagnosen
    • ADHS
    • Angststörungen
    • Borderline
    • Bipolare Störung
    • Burn-out
    • Demenz
    • Depression
      • Online-Test Depression
    • Epilepsie
    • Essstörung
    • Parkinson
    • Psychische Belastungen durch Corona
    • Long Covid
    • Psychose
    • Suchterkrankungen
    • Trauma
    • Zwänge
  • Standorte & Kliniken
    • Ansbach
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Ansbach
      • Psychiatrische Institutsambulanz Ansbach
      • Stationsäquivalente Behandlung
      • Sucht-Rehabilitation
      • Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kinder- und Jugendalters
      • Klinik für Geriatrische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
      • Soziotherapeutisches Wohnheim Ansbach
      • Werkfeuerwehr Ansbach
    • Eggenhof
    • Engelthal
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Institutsambulanz Engelthal
      • Tagesklinik Engelthal
      • Privatstation Engelthal
    • Erlangen
      • Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Erlangen
      • Psychiatrische Institutsambulanz Erlangen
      • Abteilung für Hörgeschädigte
      • MVZ Psychiatrie und Psychotherapie Erlangen
      • Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
    • Feuchtwangen
    • Fürth
      • Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Fürth
      • Psychiatrische Tagesklinik Fürth
      • Psychiatrische Institutsambulanz Fürth
    • Höchstadt a.d. Aisch
    • Neustadt a.d. Aisch
    • Nürnberg
    • Treuchtlingen
    • Roth
    • Weißenburg
  • Karriere
    • Wir als Arbeitgeber
    • Stellenangebote
    • FAQs
    • Praktika & Famulatur
    • Ausbildungen
    • Stipendium Medizinstudium
    • Duales Studium
      • Soziale Arbeit
      • Gesundheitsmanagement
    • Pflege
      • Psychiatrie
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Neurologie
      • Forensik
      • Geriatrische Rehabilitation
      • Traineeprogramm
    • Ärztlicher Dienst
      • Psychiatrie
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Neurologie
      • Forensik
      • Geriatrische Rehabilitation
    • Zentralfunktionen
    • Internationale Mitarbeitende
  • Patienten
    • Patientengeschichten
    • Beratung
    • Notfall
    • Aufnahme
    • Aufenthalt
    • Vor Ort
    • Patientenfürsprecher
    • Klinikseelsorge
    • Privat Versicherte und Selbstzahler
    • Informationen für Angehörige
    • Podcasts
    • Datenschutz und Auskunftsrecht
  • Aktuelles
    • Bauprojekte
  • Über Uns
    • Leitbild
    • Organisation
    • Daten und Fakten
    • Kampagne "Wo ist die Grenze?"
    • Ombudsstelle
    • Spenden
    • Fördervereine
    • Geschichte
    • Anlaufstelle für Angehörige von Opfern der NS-"Euthanasie"
    • Lieferkettengesetz
    • Vergaben
    • Open House Verfahren Personalüberlassung
    • Open House Verfahren Fahrzeugbeschaffung
    • Qualitätsmanagement
Bezirkskliniken Mittelfranken
Headerbild Standort Erlangen Psychiatrie Headerbild Standort Erlangen Psychiatrie Mobile

Fachbereiche
Mehr zu unseren
medizinischen Fachbereichen

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild

Fachbereiche

Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Diagnosen
Mehr zu psychiatrischen
Krankheitsbildern

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild

Diagnosen

Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Patienten
Wichtige Informationen
für Ihre Behandlung

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild

Patienten

Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Fachbereiche

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Diagnosen

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Patienten

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.
  • Bezirkskliniken Mittelfranken > 
  • Standorte & Kliniken > 
  • Erlangen > 
  • Psychiatrische Institutsambulanz Erlangen

Psychiatrische Institutsambulanz Erlangen

In unserer Institutsambulanz behandeln wir Menschen in seelischen Krisen und mit psychischen Erkrankungen aller Art. Abends können sie nach Hause gehen. Ziel der Behandlung ist es, dass erkrankte Menschen in ihr gewohntes Umfeld zurückkehren und ihr Leben wieder bewältigen können. Unsere Hauptaufgabe ist es, einen Klinikaufenthalt zu vermeiden oder zu verkürzen und Patienten nach einem stationären Aufenthalt weiter ambulant zu behandeln. Wir sind ein hochqualifiziertes Team von Ärzten, Psychologen, Psychotherapeuten, Sozialpädagogen, Ergotherapeuten, Pflegekräften und medizinischen Fachangestellten.

Die Institutsambulanz in Erlangen besteht aus sechs Spezialambulanzen:

  • Allgemeinpsychiatrische Ambulanz
  • Suchtambulanz
  • Gedächtnisambulanz
  • Gerontopsychiatrische Ambulanz
  • Ambulanz für Hörgeschädigte
  • Forensische Ambulanz

Zusätzlich sind weitere Institutsambulanzen an die Tagesklinik Fürth sowie die Tagesklinik Neustadt a. D. Aisch angegliedert.

Wie behandeln wir?

Beim Klicken des Pfeils werden weitere Informationen auf der gleichen Seite nach unten ausgeklappt.

Je nach Art, Schwere oder Dauer der psychischen Erkrankung empfehlen wir unseren Patienten eines oder mehrere der folgenden Behandlungsangebote: 

  • psychiatrische und psychologische Diagnostik
  • Psychotherapie nach verschiedenen Verfahren
  • medikamentöse Therapie
  • Beratung und Unterstützung von Patienten, Bezugspersonen und Angehörigen
  • psychotherapeutische Gruppen
  • Selbsthilfe-Gruppen
  • Teilnahme an der klinikeigenen Arbeits-, Beschäftigungs- und Kunsttherapie
  • Hausbesuche nach Vereinbarung
  • Vermittlung weiterführender psychosozialer Angebote
Icon Pfeil nach oben

Unser Diagnostik- und Trainingszentrum

Beim Klicken des Pfeils werden weitere Informationen auf der gleichen Seite nach unten ausgeklappt.

In unserem Diagnostik- und Trainingszentrum behandeln wir sowohl Erwachsene mit psychischen Erkrankungen, die in der Institutsambulanz behandelt werden, als auch Patienten niedergelassener Kollegen als Auftragsleistung.
 
Neuropsychologische bzw. klinisch-psychologische Diagnostik:

  • spezifische Diagnostik psychischer Störungen, zum Beispiel von Depressionen, Angststörungen, Zwängen, Essstörungen, posttraumatischen Belastungsstörungen, ADHS, Persönlichkeitsstörungen
  • Früh- und Differenzialdiagnostik psychotischer Erkrankungen
  • Früh- und Differenzialdiagnostik von Demenzerkrankungen und neuropsychologischen Fragestellungen
  • Intelligenz- und Leistungsdiagnostik

 
Computergestütztes Training:

  • Training kognitiver Fertigkeiten für Schizophrenie-Patienten
  • kognitives Training für Patienten mit Konzentrations- und Gedächtnisproblemen
  • Bio-Feedback zur therapeutischen Begleitung bei verschiedenen psychischen Problemen

 

Icon Pfeil nach oben

Unsere Gruppenangebote

Beim Klicken des Pfeils werden weitere Informationen auf der gleichen Seite nach unten ausgeklappt.

Unsere Therapie-Gruppen richten sich an Patienten, die entweder bei uns oder bei niedergelassenen Kollegen behandelt werden. Die Gruppen können ergänzend zur Einzelbehandlung verordnet werden und beschäftigen sich zum Beispiel mit folgenden Themen: 

  • Depressionen
  • Angsterkrankungen
  • Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis
  • Abhängigkeitserkrankungen
  • Persönlichkeitsstörungen
  • Essstörungen
  • Schmerzstörungen
  • ADHS
  • Gedächtnisstörungen und Demenzerkrankungen
  • Schwierigkeiten im sozialen Kontakt


Patienten können jederzeit in die Gruppen aufgenommen werden. Die einzelnen Gruppentermine dauern 90 Minuten und finden wöchentlich oder 14-tägig statt. Dort lernen die Patienten, die eigene Erkrankung besser zu verstehen und zu bewältigen. Die Patienten profitieren außerdem vom Austausch mit anderen Betroffenen. Interessierte sprechen zunächst mit einem unserer Behandler, ob die Gruppentherapie das richtige für sie ist. Hier finden Sie unsere Gruppenangebote zum Download als PDF.

Icon Pfeil nach oben

Unser monatlicher Trialog

Beim Klicken des Pfeils werden weitere Informationen auf der gleichen Seite nach unten ausgeklappt.

Der Trialog in Erlangen ist ein offener Gesprächskreis mit Psychose-Erfahrenen. Auch Angehörige und professionelle Helfer wie zum Beispiel Ärzte, Psychologen, Pflegepersonal und Sozialpädagogen sind dabei.

Die Ziele des Trialogs sind: 

  • ein gleichberechtigter Erfahrungsaustausch, der zeigt, wie Psychosen aus verschiedenen Perspektiven erlebt werden
  • Förderung des Verständnisses füreinander
  • Klarheit darüber, welche Informationen und Unterstützungen sich die Beteiligten wünschen

 

Der Trialog erfüllt keinen therapeutischen Anspruch. Es handelt sich um eine Kooperation der Institutsambulanz des Klinikums am Europakanal Erlangen mit dem Sozialpsychiatrischen Dienst des Caritasverbandes Erlangen und der Wabe e. V.

Die Teilnahme ist kostenlos. Es herrscht Schweigepflicht nach außen. Eine anonyme Beteiligung ist möglich.

Die Gesprächskreise finden monatlich, jeweils donnerstags um 17.00 Uhr statt. Veranstaltungsort ist das neue Begegnungszentrum "Wabene", Henkestraße 53 in Erlangen. 

Hier finden Sie alle Themen und Termine zum Download als PDF.

Icon Pfeil nach oben

Unsere monatliche Familiensprechstunde

Beim Klicken des Pfeils werden weitere Informationen auf der gleichen Seite nach unten ausgeklappt.

Psychisch belastete Eltern müssen ihre Erkrankung bewältigen und gleichzeitig ihren Kindern gerecht werden. Um dem gewachsen zu sein, informieren wir Eltern und Kinder in unserer Familien-Sprechstunde über Unterstützungsmöglichkeiten. Sowohl Mitarbeitern der Institutsambulanz als auch des Jugendamts Erlangen sind vor Ort. 

Interessierte können die Sprechstunde alleine oder mit Angehörgen besuchen. Die Beratung ist auch anonym möglich. 

Die Sprechstunde findet monatlich, jeweils mittwochs von 14.00 bis 15.00 Uhr statt. Sie finden uns in der Psychiatrischen Institutsambulanz in Raum 216 (Gebäude I, 2.OG). Gerne können Sie auch ohne Anmeldung vorbeikommen. In diesem Fall müssen Sie aber gegebenenfalls Wartezeiten in Kauf nehmen. 

Hier finden Sie weitere Informationen zum Download als PDF.

Bei Fragen oder zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an: 
Loretta Ash 
Familienbeauftragte der Institutsambulanz 

Icon Pfeil nach oben
Schmuckbild Trennlinie

Kontakt zur Institutsambulanz

Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik 
Klinikum am Europakanal
Am Europakanal 71
91056 Erlangen 
Telefon: 09131 753-2723

Anmeldung
Sie erhalten telefonisch oder persönlich in der Anmeldung der Institutsambulanz (Gebäude I) einen Termin für ein Gespräch. Die Kosten für die Behandlung übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen.

Öffnungszeiten
Montag, Dienstag und Donnerstag: 
8:30 bis 17:00 Uhr
Mittwoch: 8:30 bis 12:00 Uhr und 
14:00 bis 17:00 Uhr
Freitag: 8:30 bis 15:30 Uhr

Telefonsprechstunde 
Telefon: 09131 753-2896
Montag bis Freitag: 12:00 bis 13:00 Uhr

Leitung der Institutsambulanz

Carlo Siegl

Leitung

Psychologischer Psychotherapeut
Supervisor (BLÄK)

E-Mailadresse in Mail-Programm öffnen
Mitarbeiter | Bezirkskliniken Mittelfranken

Dr. Maria Brill

Fachärztliche Verantwortung

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Weitere Informationen zum Download:

  • Psychiatrische Institutsambulanz Erlangen - Klinikum am Europakanal

    Icon PDF grün Icon PDF Download schwarz

    PDF/ 215 KB

  • Psychiatrische Institutsambulanz Erlangen - Trialog

    Icon PDF grün Icon PDF Download schwarz

    PDF/ 155 KB

  • Psychiatrische Institutsambulanz Erlangen - Familiensprechstunde

    Icon PDF grün Icon PDF Download schwarz

    PDF/ 152 KB

  • Psychiatrische Institutsambulanz Erlangen - Gruppenfahrplan

    Icon PDF grün Icon PDF Download schwarz

    PDF/ 146 KB

Kontakt

Wir sind rund um die Uhr
für Sie erreichbar:

  • Ansbach 0981 4653-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Engelthal 09158 926-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Erlangen 09131 753-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen

Für Ärzte

Weitere Informationen für Ärzte
 

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Informationsmaterial     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Fachveranstaltungen     Hier klicken für weitere Informationen.

Presse

Weitere Informationen für
die Presse

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Pressemitteilungen     Hier klicken für weitere Informationen.
Logo: Mitglied im Medical Valley
Pressebereich      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
Für Ärzte      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Notfall
  • Cookie-Einstellungen ändern