Gerät das seelische Gleichgewicht ins Wanken, kann eine psychische Erkrankung entstehen. Derartige Störungen sind weit verbreitet, die Ursachen sind vielfältig. Sowohl eine Veranlagung und belastende Ereignisse als auch hirnorganische Erkrankungen können die Seele aus dem Gleichgewicht bringen. Unser Ziel ist es, die Erkrankung unserer Patientinnen und Patienten exakt zu diagnostizieren. Wir möchten ihnen helfen, das dahinter liegende Problem besser zu verstehen. Mit verschiedenen therapeutischen Verfahren unterstützen wir unsere Patienten bei der Bewältigung der Krise.
Informieren Sie sich über das Spektrum der psychischen Erkrankungen und erfahren Sie mehr über unsere Behandlungsangebote in unseren (Tages-)Kliniken und Institutsambulanzen.
ADHS gilt als häufigste Verhaltensstörung bei Kindern und Jugendlichen. Rund ein Drittel der Patienten behalten die Verhaltensauffälligkeiten jedoch auch noch im Erwachsenenalter.
Angst ist normal und gehört zu unserem Leben. Wenn siezur Unzeit ausgelöst wird oder die Angstreaktion auf eine Situation völlig übertrieben ist, dann beeinträchtigt die Angst das Leben.
Betroffene können ihre Gefühle nur schwer kontrollieren. Sie leiden an starken Stimmungsschwankungen und einer gestörten Selbstwahrnehmung. Die Krankheit beginnt meist im Jugendalter.
Umgangssprachlich wird die Störung als „manisch-depressive Krankheit“ bezeichnet. Bei einer bipolaren Störung wechseln sich Hochgefühle und Depressionen miteinander ab.
Burn-out bezeichnet einen Zustand starker körperlicher und emotionaler Erschöpfung. Auslöser ist häufig eine berufliche oder private Überlastung. Die Symptome ähneln einer depressiven Erkrankung.
Corona hat das Leben verändert. Damit einher geht eine große Unsicherheit, die die Psyche enorm belastet, sowohl bei Menschen mit einer psychischen Erkrankung als auch bei bisher gesunden Menschen.
Eine überstandene Corona-Infektion zieht oft eine Reihe medizinischer und psychischer Spätfolgen nach sich - das Long Covid Syndrom. In der Frankenalb-Klinik helfen wir Betroffenen mit einem speziellen Behandlungsangebot.
Demenz ist eine der häufigsten Gesundheitsprobleme im höheren Lebensalter. Sie führt einem anhaltenden Abbau der geistigen Leistungsfähigkeit und zu einer Persönlichkeitsveränderung.
Ein epileptischer Krampfanfall ist wie ein "Gewitter im Kopf". Er kennzeichnet sich durch Zuckungen, Muskelkrämpfe und kurzzeitigen Bewusstseinsverlust.
Betroffene beschäftigen sich bei dieser Verhaltensstörung ständig mit dem Thema „Essen“. Essstörungen können zu starken körperlichen Schäden bis hin zur Lebensgefahr führen.
Mindestens eine von hundert Personen erkrankt einmal im Leben an einer Psychose. Charakteristisch sind Veränderungen im Denken und Wahrnehmen, der Stimmung und der Leistungsfähigkeit.
Nikotin, Alkohol, Medikamente und illegale Drogen bewirken einen Belohnungseffekt, für den es langfristig eine immer höhere Dosis braucht. So kann eine Sucht-Spirale entstehen.
Ein seelisches Trauma ist eine starke psychische Erschütterung, die durch ein einschneidendes Erlebnis hervorgerufen wurde, wie z.B. ein Unfall, Gewalterfahrung oder sexuelle Übergriffe.
Zwangshandlungen, meist ausgelöst durch Zwangsgedanken, beeinträchtigen den Alltag massiv. Sie schränken die Lebensqualität enorm ein, weshalb eine Therapie sinnvoll sein kann.