• Veranstaltungen
  • Presse
  • Zuweiser
  • Kontakt
  • Download-Center
  • Notfall
  • Fachbereiche
    • Psychiatrie & Psychotherapie
    • Psychosomatik
    • Kinder- und Jugendpsychiatrie
    • Gerontopsychiatrie
    • Suchtmedizin
    • Neurologie
    • Geriatrische Rehabilitation
    • Forensische Psychiatrie
    • Präventionsambulanz
    • Hörgeschädigte
    • Soziotherapeutische Wohnheime
  • Diagnosen
    • ADHS
    • Angststörungen
    • Borderline
    • Bipolare Störung
    • Burn-out
    • Demenz
    • Depression
      • Online-Test Depression
    • Epilepsie
    • Essstörung
    • Parkinson
    • Psychische Belastungen durch Corona
    • Long Covid
    • Psychose
    • Suchterkrankungen
    • Trauma
    • Zwänge
  • Standorte & Kliniken
    • Ansbach
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Ansbach
      • Psychiatrische Institutsambulanz Ansbach
      • Stationsäquivalente Behandlung
      • Sucht-Rehabilitation
      • Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kinder- und Jugendalters
      • Klinik für Geriatrische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
      • Soziotherapeutisches Wohnheim Ansbach
      • Werkfeuerwehr Ansbach
    • Eggenhof
    • Engelthal
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Institutsambulanz Engelthal
      • Tagesklinik Engelthal
      • Privatstation Engelthal
    • Erlangen
      • Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Erlangen
      • Psychiatrische Institutsambulanz Erlangen
      • Abteilung für Hörgeschädigte
      • MVZ Psychiatrie und Psychotherapie Erlangen
      • Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
    • Feuchtwangen
    • Fürth
      • Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Fürth
      • Psychiatrische Tagesklinik Fürth
      • Psychiatrische Institutsambulanz Fürth
    • Höchstadt a.d. Aisch
    • Neustadt a.d. Aisch
    • Nürnberg
    • Treuchtlingen
    • Roth
    • Weißenburg
  • Karriere
    • Wir als Arbeitgeber
    • Stellenangebote
    • FAQs
    • Praktika & Famulatur
    • Ausbildungen
    • Stipendium Medizinstudium
    • Duales Studium
      • Soziale Arbeit
      • Gesundheitsmanagement
    • Pflege
      • Psychiatrie
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Neurologie
      • Forensik
      • Geriatrische Rehabilitation
      • Traineeprogramm
    • Ärztlicher Dienst
      • Psychiatrie
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Neurologie
      • Forensik
      • Geriatrische Rehabilitation
    • Zentralfunktionen
    • Internationale Mitarbeitende
  • Patienten
    • Patientengeschichten
    • Beratung
    • Notfall
    • Aufnahme
    • Aufenthalt
    • Vor Ort
    • Patientenfürsprecher
    • Klinikseelsorge
    • Privat Versicherte und Selbstzahler
    • Informationen für Angehörige
    • Podcasts
    • Datenschutz und Auskunftsrecht
  • Aktuelles
    • Bauprojekte
  • Über Uns
    • Leitbild
    • Organisation
    • Daten und Fakten
    • Kampagne "Wo ist die Grenze?"
    • Ombudsstelle
    • Spenden
    • Fördervereine
    • Geschichte
    • Anlaufstelle für Angehörige von Opfern der NS-"Euthanasie"
    • Lieferkettengesetz
    • Vergaben
    • Open House Verfahren Personalüberlassung
    • Open House Verfahren Fahrzeugbeschaffung
    • Qualitätsmanagement
Bezirkskliniken Mittelfranken
Headerbild Fachbereiche Bezirkskliniken Mittelfranken Headerbild Darstellung Frau

Fachbereiche
Mehr zu unseren
medizinischen Fachbereichen

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild

Fachbereiche

Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Standorte
Unsere Behandlungsangebote
im Überblick

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild

Standorte

Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Patienten
Wichtige Informationen
für Ihre Behandlung

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild

Patienten

Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Fachbereiche

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Standorte

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Patienten

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.
  • Bezirkskliniken Mittelfranken > 
  • Diagnosen

Diagnosen

Gerät das seelische Gleichgewicht ins Wanken, kann eine psychische Erkrankung entstehen. Derartige Störungen sind weit verbreitet, die Ursachen sind vielfältig. Sowohl eine Veranlagung und belastende Ereignisse als auch hirnorganische Erkrankungen können die Seele aus dem Gleichgewicht bringen. Unser Ziel ist es, die Erkrankung unserer Patientinnen und Patienten exakt zu diagnostizieren. Wir möchten ihnen helfen, das dahinter liegende Problem besser zu verstehen. Mit verschiedenen therapeutischen Verfahren unterstützen wir unsere Patienten bei der Bewältigung der Krise.

Informieren Sie sich über das Spektrum der psychischen Erkrankungen und erfahren Sie mehr über unsere Behandlungsangebote in unseren (Tages-)Kliniken und Institutsambulanzen.

Diagnose ADHS | Bezirkskliniken Mittelfranken

ADHS

ADHS gilt als häufigste Verhaltensstörung bei Kindern und Jugendlichen. Rund ein Drittel der Patienten behalten die Verhaltensauffälligkeiten jedoch auch noch im Erwachsenenalter.

Hier klicken für weitere Informationen.
Diagnose Angststörung | Bezirkskliniken Mittelfranken

Angststörung

Angst ist normal und gehört zu unserem Leben. Wenn siezur Unzeit ausgelöst wird oder die Angstreaktion auf eine Situation völlig übertrieben ist, dann beeinträchtigt die Angst das Leben.

Hier klicken für weitere Informationen.
Diagnose Borderline | Bezirkskliniken Mittelfranken

Borderline

Betroffene können ihre Gefühle nur schwer kontrollieren. Sie leiden an starken Stimmungsschwankungen und einer gestörten Selbstwahrnehmung. Die Krankheit beginnt meist im Jugendalter.

Hier klicken für weitere Informationen.
Diagnose Bipolare Störung | Bezirkskliniken Mittelfranken

Bipolare Störung

Umgangssprachlich wird die Störung als „manisch-depressive Krankheit“ bezeichnet. Bei einer bipolaren Störung wechseln sich Hochgefühle und Depressionen miteinander ab.

Hier klicken für weitere Informationen.
Diagnose Burnout | Bezirkskliniken Mittelfranken

Burn-out

Burn-out bezeichnet einen Zustand starker körperlicher und emotionaler Erschöpfung. Auslöser ist häufig eine berufliche oder private Überlastung. Die Symptome ähneln einer depressiven Erkrankung.

Hier klicken für weitere Informationen.
Gesicht einer traurigen jungen Frau mit Mundschutz

Corona und Psyche

Corona hat das Leben verändert. Damit einher geht eine große Unsicherheit, die die Psyche enorm belastet, sowohl bei Menschen mit einer psychischen Erkrankung als auch bei bisher gesunden Menschen.

Hier klicken für weitere Informationen.
Junge Frau stützt erschöpft ihren Kopf auf ihre Hand.

Long Covid

Eine überstandene Corona-Infektion zieht oft eine Reihe medizinischer und psychischer Spätfolgen nach sich - das Long Covid Syndrom. In der Frankenalb-Klinik helfen wir Betroffenen mit einem speziellen Behandlungsangebot.

Hier klicken für weitere Informationen.
Diagnose Demenz | Bezirkskliniken Mittelfranken

Demenz

Demenz ist eine der häufigsten Gesundheitsprobleme im höheren Lebensalter. Sie führt einem anhaltenden Abbau der geistigen Leistungsfähigkeit und zu einer Persönlichkeitsveränderung.

Hier klicken für weitere Informationen.
Diagnose Depression | Bezirkskliniken Mittelfranken

Depression

Depression ist eine ernst zu nehmende psychische Erkrankung. Jeder Mensch kann an einer Depression erkranken – auch Kinder und Jugendliche.

Hier klicken für weitere Informationen.
Diagnose Epilepsie | Bezirkskliniken Mittelfranken

Epilepsie

Ein epileptischer Krampfanfall ist wie ein "Gewitter im Kopf". Er kennzeichnet sich durch Zuckungen, Muskelkrämpfe und kurzzeitigen Bewusstseinsverlust.

Hier klicken für weitere Informationen.
Diagnose Essstörung | Bezirkskliniken Mittelfranken

Essstörungen

Betroffene beschäftigen sich bei dieser Verhaltensstörung ständig mit dem Thema „Essen“. Essstörungen können zu starken körperlichen Schäden bis hin zur Lebensgefahr führen.

Hier klicken für weitere Informationen.
Diagnose Parkinson | Bezirkskliniken Mittelfranken

Parkinson

Parkinson ist eine chronische Erkrankung des Nervensystems. Sie ist auch als Parkinson-Syndrom, Morbus Parkinson oder Schüttellähmung bekannt.

Hier klicken für weitere Informationen.
Diagnose Psychose | Bezirkskliniken Mittelfranken

Psychose

Mindestens eine von hundert Personen erkrankt einmal im Leben an einer Psychose. Charakteristisch sind Veränderungen im Denken und Wahrnehmen, der Stimmung und der Leistungsfähigkeit.

Hier klicken für weitere Informationen.
Diagnose Sucht | Bezirkskliniken Mittelfranken

Suchterkrankungen

Nikotin, Alkohol, Medikamente und illegale Drogen bewirken einen Belohnungseffekt, für den es langfristig eine immer höhere Dosis braucht. So kann eine Sucht-Spirale entstehen.

Hier klicken für weitere Informationen.
Diagnose Trauma | Bezirkskliniken Mittelfranken

Trauma

Ein seelisches Trauma ist eine starke psychische Erschütterung, die durch ein einschneidendes Erlebnis hervorgerufen wurde, wie z.B. ein Unfall, Gewalterfahrung oder sexuelle Übergriffe. 

Hier klicken für weitere Informationen.
Diagnose Zwänge | Bezirkskliniken Mittelfranken

Zwänge

Zwangshandlungen, meist ausgelöst durch Zwangsgedanken, beeinträchtigen den Alltag massiv. Sie schränken die Lebensqualität enorm ein, weshalb eine Therapie sinnvoll sein kann.

Hier klicken für weitere Informationen.

Bildrechte:
Headerbild: © Knut Pflaumer, FRIENDS + PFLAUMER

Kontakt

Wir sind rund um die Uhr
für Sie erreichbar:

  • Ansbach 0981 4653-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Engelthal 09158 926-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Erlangen 09131 753-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen

Für Ärzte

Weitere Informationen für Ärzte
 

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Informationsmaterial     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Fachveranstaltungen     Hier klicken für weitere Informationen.

Presse

Weitere Informationen für
die Presse

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Pressemitteilungen     Hier klicken für weitere Informationen.
Logo: Mitglied im Medical Valley
Pressebereich      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
Für Ärzte      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Notfall
  • Cookie-Einstellungen ändern