• Veranstaltungen
  • Presse
  • Zuweiser
  • Kontakt
  • Download-Center
  • Notfall
  • Fachbereiche
    • Psychiatrie & Psychotherapie
    • Psychosomatik
    • Kinder- und Jugendpsychiatrie
    • Gerontopsychiatrie
    • Suchtmedizin
    • Neurologie
    • Geriatrische Rehabilitation
    • Forensische Psychiatrie
    • Präventionsambulanz
    • Hörgeschädigte
    • Soziotherapeutische Wohnheime
  • Diagnosen
    • ADHS
    • Angststörungen
    • Borderline
    • Bipolare Störung
    • Burn-out
    • Demenz
    • Depression
      • Online-Test Depression
    • Epilepsie
    • Essstörung
    • Parkinson
    • Psychische Belastungen durch Corona
    • Long Covid
    • Psychose
    • Suchterkrankungen
    • Trauma
    • Zwänge
  • Standorte & Kliniken
    • Ansbach
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Ansbach
      • Psychiatrische Institutsambulanz Ansbach
      • Stationsäquivalente Behandlung
      • Sucht-Rehabilitation
      • Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kinder- und Jugendalters
      • Klinik für Geriatrische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
      • Soziotherapeutisches Wohnheim Ansbach
      • Werkfeuerwehr Ansbach
    • Eggenhof
    • Engelthal
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Institutsambulanz Engelthal
      • Tagesklinik Engelthal
      • Privatstation Engelthal
    • Erlangen
      • Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Erlangen
      • Psychiatrische Institutsambulanz Erlangen
      • Abteilung für Hörgeschädigte
      • MVZ Psychiatrie und Psychotherapie Erlangen
      • Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
    • Feuchtwangen
    • Fürth
      • Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Fürth
      • Psychiatrische Tagesklinik Fürth
      • Psychiatrische Institutsambulanz Fürth
    • Höchstadt a.d. Aisch
    • Neustadt a.d. Aisch
    • Nürnberg
    • Treuchtlingen
    • Roth
    • Weißenburg
  • Karriere
    • Wir als Arbeitgeber
    • Stellenangebote
    • FAQs
    • Praktika & Famulatur
    • Ausbildungen
    • Stipendium Medizinstudium
    • Duales Studium
      • Soziale Arbeit
      • Gesundheitsmanagement
    • Pflege
      • Psychiatrie
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Neurologie
      • Forensik
      • Geriatrische Rehabilitation
      • Traineeprogramm
    • Ärztlicher Dienst
      • Psychiatrie
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Neurologie
      • Forensik
      • Geriatrische Rehabilitation
    • Zentralfunktionen
    • Internationale Mitarbeitende
  • Patienten
    • Patientengeschichten
    • Beratung
    • Notfall
    • Aufnahme
    • Aufenthalt
    • Vor Ort
    • Patientenfürsprecher
    • Klinikseelsorge
    • Privat Versicherte und Selbstzahler
    • Informationen für Angehörige
    • Podcasts
    • Datenschutz und Auskunftsrecht
  • Aktuelles
    • Bauprojekte
  • Über Uns
    • Leitbild
    • Organisation
    • Daten und Fakten
    • Kampagne "Wo ist die Grenze?"
    • Ombudsstelle
    • Spenden
    • Fördervereine
    • Geschichte
    • Anlaufstelle für Angehörige von Opfern der NS-"Euthanasie"
    • Vergaben
    • Open House Verfahren Personalüberlassung
    • Open House Verfahren Fahrzeugbeschaffung
    • Qualitätsmanagement
Bezirkskliniken Mittelfranken
Headerbild Standort Ansbach Psychiatrie Headerbild Standort Ansbach Klinik für Psychiatrie

Fachbereiche
Mehr zu unseren
medizinischen Fachbereichen

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild

Fachbereiche

Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Diagnosen
Mehr zu psychiatrischen
Krankheitsbildern

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild

Diagnosen

Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Patienten
Wichtige Informationen
für Ihre Behandlung

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild

Patienten

Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Fachbereiche

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Diagnosen

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Patienten

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.
  • Bezirkskliniken Mittelfranken > 
  • Standorte & Kliniken > 
  • Ansbach > 
  • Stationsäquivalente Behandlung

Stationsäquivalente Behandlung

Therapie zu Hause statt in der Klinik

Was ist eine stationsäquivalente Behandlung (StäB)?

Im Rahmen einer stationsäquivalenten Behandlung bleibt der Patient während der gesamten Behandlung zu Hause. Einzelne Mitglieder des Behandlungsteams, bestehend aus Ärzten, Bewegungs- und Ergotherapeuten, Pflegekräften, Psychologen und Sozialpädagogen, kommen täglich ins häusliche Umfeld und führen dort alle notwendigen medizinischen, therapeutischen und pflegerischen Maßnahmen durch. Die stationsäquivalente Behandlung entspricht also einem vollstationären Aufenthalt in einem psychiatrischen Krankenhaus. Es besteht eine Rufbereitschaft rund um die Uhr, so dass bei Problemen jederzeit Hilfe in Anspruch genommen werden kann. Im akuten Notfall ist auch eine schnelle vollstationäre Aufnahme in die Klinik möglich.

 

Wann ist eine stationsäquivalente Behandlung möglich?

Grundsätzlich können alle Patientinnen und Patienten im Rahmen von StäB behandelt werden, deren Erkrankungsschwere eine stationäre Behandlung rechtfertigt. Die Betroffenen sollten jedoch in einem Umkreis von ungefähr 25 Kilometern zum Bezirksklinikum Ansbach leben. Sowohl die Patientinnen und Patienten als auch deren Angehörige bzw. alle Personen, die im selben Haushalt leben, müssen damit einverstanden sein, dass die Behandler täglich zu ihnen nach Hause kommen. Auch muss es einen Platz in der Wohnung geben, in dem vertrauliche Gespräche unter vier Augen geführt werden können. Wenn Kinder oder Haustiere in der Wohnung leben, müssen diese berücksichtigt werden. Durch die Behandlung zu Hause werden vertraute Bezugspersonen automatisch intensiver mit in die Therapie einbezogen. Diese unmittelbare Unterstützung durch eine wichtige Bezugsperson kann für den Therapieerfolg eine wichtige Rolle spielen.

 

Wann kann StäB beispielsweise sinnvoll sein?

  • Wenn Sie lieber in Ihrer vertrauten Umgebung behandelt werden möchten als stationär in einer Klinik.
  • Wenn Sie zu Hause besonders wichtige Hilfe für Ihre körperliche oder geistige Behinderung nutzen können.
  • Wenn Sie aus Sorge um Ihre kleinen Kinder, andere Angehörige oder wegen der Versorgung von Tieren nicht in eine Klinik möchten.
  • Wenn Ängste Sie daran hindern, die Wohnung zu verlassen.

 

Ziele der stationsäquivalenten Behandlung

  • Die Erkrankung wird mit Hilfe aller Angebote der Klinik behandelt.
  • Die individuellen Therapieziele werden im Alltag umgesetzt.
  • Sie werden zusammen mit vertrauten Bezugspersonen im Umgang mit der Erkrankung unterstützt.
  • Die weitere Versorgung nach der Entlassung wird zusammen mit dem sozialen Netzwerk gut geplant.

 

Beispiel einer Behandlungswoche

So könnte eine Behandlungswoche im Rahmen der StäB ablaufen:

  • Montag: Gespräch mit Ihrem Fachpfleger / Ihrer Fachpflegerin, Psychotherapie
  • Dienstag: Ergotherapie, Gespräch mit Ihnen und Ihren Angehörigen
  • Mittwoch: Oberärztliche Visite, Beratung durch den Sozialdienst
  • Donnerstag: Ergotherapie, Psychotherapie
  • Freitag: Ärztliche Visite, Einzeltherapie durch das Team der Fachpflege.
  • Samstag: Ergo- oder Bewegungstherapie zur Aktivierung im Alltag
  • Sonntag: Bezugspflegegespräch und Vorbereitung des Wochenplans

 

Während der gesamten Behandlungszeit sind wir rund um die Uhr für Sie erreichbar!

 

Anmeldung

Sie erreichen uns werktags von 8.00 bis 16.30 Uhr über Telefon 0981 4653-2234

Alternativ über das Patienten-Aufnahmezentrum: Telefon 0981 4653-2100

Bezirksklinikum Ansbach
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Feuchtwanger Straße 38
91522 Ansbach

Zentrale: 0981 4653-0 – für Notfälle rund um die Uhr erreichbar

 

Leitung

Prof. Dr. Mathias Zink | Bezirkskliniken Mittelfranken

Prof. Dr. Mathias Zink

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie

Chefarzt

  • Lebenslauf (PDF / 130KB)
  • Publikationen (PDF / 324KB)

Weitere Informationen zum Download:

  • Stationsäquivalente Behandlung - Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik - Bezirksklinikum Ansbach

    Icon PDF grün Icon PDF Download schwarz

    PDF/ 354 KB

Kontakt

Wir sind rund um die Uhr
für Sie erreichbar:

  • Ansbach 0981 4653-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Engelthal 09158 926-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Erlangen 09131 753-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen

Für Ärzte

Weitere Informationen für Ärzte
 

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Informationsmaterial     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Fachveranstaltungen     Hier klicken für weitere Informationen.

Presse

Weitere Informationen für
die Presse

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Pressemitteilungen     Hier klicken für weitere Informationen.
Logo: Mitglied im Medical Valley
Pressebereich      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
Für Ärzte      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Notfall
  • Cookie-Einstellungen ändern