• Veranstaltungen
  • Presse
  • Zuweiser
  • Kontakt
  • Download-Center
  • Notfall
  • Fachbereiche
    • Psychiatrie & Psychotherapie
    • Psychosomatik
    • Kinder- und Jugendpsychiatrie
    • Gerontopsychiatrie
    • Suchtmedizin
    • Neurologie
    • Geriatrische Rehabilitation
    • Forensische Psychiatrie
    • Präventionsambulanz
    • Hörgeschädigte
    • Soziotherapeutische Wohnheime
  • Diagnosen
    • ADHS
    • Angststörungen
    • Borderline
    • Bipolare Störung
    • Burn-out
    • Demenz
    • Depression
      • Online-Test Depression
    • Epilepsie
    • Essstörung
    • Parkinson
    • Psychische Belastungen durch Corona
    • Long Covid
    • Psychose
    • Suchterkrankungen
    • Trauma
    • Zwänge
  • Standorte & Kliniken
    • Ansbach
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Ansbach
      • Psychiatrische Institutsambulanz Ansbach
      • Stationsäquivalente Behandlung
      • Sucht-Rehabilitation
      • Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kinder- und Jugendalters
      • Klinik für Geriatrische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
      • Soziotherapeutisches Wohnheim Ansbach
      • Werkfeuerwehr Ansbach
    • Eggenhof
    • Engelthal
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Institutsambulanz Engelthal
      • Tagesklinik Engelthal
      • Privatstation Engelthal
    • Erlangen
      • Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Erlangen
      • Psychiatrische Institutsambulanz Erlangen
      • Abteilung für Hörgeschädigte
      • MVZ Psychiatrie und Psychotherapie Erlangen
      • Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
    • Feuchtwangen
    • Fürth
      • Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Fürth
      • Psychiatrische Tagesklinik Fürth
      • Psychiatrische Institutsambulanz Fürth
    • Höchstadt a.d. Aisch
    • Neustadt a.d. Aisch
    • Nürnberg
    • Treuchtlingen
    • Roth
    • Weißenburg
  • Karriere
    • Wir als Arbeitgeber
    • Stellenangebote
    • FAQs
    • Praktika & Famulatur
    • Ausbildungen
    • Stipendium Medizinstudium
    • Duales Studium
      • Soziale Arbeit
      • Gesundheitsmanagement
    • Pflege
      • Psychiatrie
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Neurologie
      • Forensik
      • Geriatrische Rehabilitation
      • Traineeprogramm
    • Ärztlicher Dienst
      • Psychiatrie
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Neurologie
      • Forensik
      • Geriatrische Rehabilitation
    • Zentralfunktionen
    • Internationale Mitarbeitende
  • Patienten
    • Patientengeschichten
    • Beratung
    • Notfall
    • Aufnahme
    • Aufenthalt
    • Vor Ort
    • Patientenfürsprecher
    • Klinikseelsorge
    • Privat Versicherte und Selbstzahler
    • Informationen für Angehörige
    • Podcasts
    • Datenschutz und Auskunftsrecht
  • Aktuelles
    • Bauprojekte
  • Über Uns
    • Leitbild
    • Organisation
    • Daten und Fakten
    • Kampagne "Wo ist die Grenze?"
    • Ombudsstelle
    • Spenden
    • Fördervereine
    • Geschichte
    • Anlaufstelle für Angehörige von Opfern der NS-"Euthanasie"
    • Vergaben
    • Open House Verfahren Personalüberlassung
    • Open House Verfahren Fahrzeugbeschaffung
    • Qualitätsmanagement
Bezirkskliniken Mittelfranken
Headerbild Fachbereich Psychosomatik Headerbild Fachbereich Psychosomatik Mobile

Diagnosen
Mehr zu psychiatrischen
Krankheitsbildern

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild

Diagnosen

Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Standorte
Unsere Behandlungsangebote
im Überblick

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild

Standorte

Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Patienten
Wichtige Informationen
für Ihre Behandlung

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild

Patienten

Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Diagnosen

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Standorte

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Patienten

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.
  • Bezirkskliniken Mittelfranken > 
  • Fachbereiche > 
  • Psychosomatik

Psychosomatik – Der Körper als Spiegel der Seele

Wir alle kennen Redewendungen wie „das schlägt mir auf den Magen“ oder „ein gebrochenes Herz haben“. Diese Aussagen haben einen wahren Kern. Unsere Gefühle haben Einfluss auf den Körper. Gleichzeitig steuert der Körper, beispielsweise durch Hormone, unseren Gefühlszustand. Psychosomatik beschäftigt sich mit diesem komplexen Zusammenspiel von Seele („psyché“), womit Gedanken und Gefühle gemeint sind, und dem Körper („soma“).

Sie sind betroffen? Die Bezirkskliniken Mittelfranken ist für Sie da. Hier finden Sie alle Anlaufstellen in der Region.

 

Was sind psychosomatische Erkrankungen?

Bei den Bezirkskliniken Mittelfranken behandeln wir im Bereich der Psychosomatik Beschwerden, die nicht ausreichend durch Funktionsstörungen in Organen erklärbar sind. Im Mittelpunkt stehen die krankmachenden Wechselwirkungen zwischen Körper und Seele. Bei der Behandlung betrachten wir den Patienten mit seiner gesamten Persönlichkeit und seinen individuellen Erlebnissen. 
Psychosomatische Beschwerden können beinahe alle Körperbereiche betreffen. Zu den häufigsten Symptomen zählen Kopfschmerzen, Verspannungen, Sodbrennen und Magenbeschwerden. Chronischer Stress kann darüber hinaus das Immunsystem schwächen, sodass es häufiger zu Infektionskrankheiten kommt. Ebenso können Herzrhythmusstörungen oder eine chronische Reizung der Organe auftreten, wie beim Reizdarm oder der Reizblase.

 

Wie werden psychosomatische Erkrankungen behandelt?

Neben der Besserung der körperlichen Symptome steht die psychotherapeutische Behandlung im Fokus. Nach einer ausführlichen Diagnostik erstellen wir mit Ihnen einen auf Ihre Bedürfnisse abgestimmten Behandlungsplan.

Unser multiprofessionelles Team besteht aus Ärzten, Psychologen, Pflegern und Therapeuten. Je nach Ausprägung der Erkrankung werden Sie stationär, tagesklinisch oder ambulant betreut.

 

Einzelgespräche und Gruppensitzungen können beispielsweise ergänzt werden durch:

  • Bewegungstherapie
  • Entspannungsverfahren
  • Musik- und Gestaltungstherapie
  • Biofeedback 
Schmuckbild Trennlinie

Erklärvideo: Depressionen

Was ist eigentlich eine Depression? Wie erkenne ich sie? Wo und wie bekommen Betroffene Hilfe? In diesem Erklärvideo bekommen Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Aktivierung erforderlich

Durch das Klicken auf dieses Video werden in Zukunft Youtube-Videos auf https://www.bezirkskliniken-mfr.de eingeblendet. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Youtube übermittelt werden. Sie können mit einem Klick dauerhaft das Abspielen aktivieren oder im Datenschutzschalter rechts die Aktivierung auch dauerhaft wieder rückgängig machen.

Weitere Informationen

Dauerhafte Aktivierung

Fluch und Segen der neuen Medien in der Depressionsbehandlung

Mehr als vier Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Depressionen. Doch wer eine Behandlung sucht muss häufig lange Wartezeiten von drei bis sechs Monaten in Kauf nehmen. Inzwischen gibt es Apps und Online-Angebote, die bei Depressionen helfen sollen. Doch wie sinnvoll sind diese Online-Angebote?

Aktivierung erforderlich

Durch das Klicken auf dieses Video werden in Zukunft Youtube-Videos auf https://www.bezirkskliniken-mfr.de eingeblendet. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Youtube übermittelt werden. Sie können mit einem Klick dauerhaft das Abspielen aktivieren oder im Datenschutzschalter rechts die Aktivierung auch dauerhaft wieder rückgängig machen.

Weitere Informationen

Dauerhafte Aktivierung

Pretending - Kurzfilm

Kurzfilm von Anne Rauh vom Studiengang Multimedia und Kommunikation der Hochschule Ansbach. Es geht um ein junges Mädchen, die sich um ihre depressive Mutter sorgt und versucht, sie zu einer Therapie zu bewegen.

Aktivierung erforderlich

Durch das Klicken auf dieses Video werden in Zukunft Youtube-Videos auf https://www.bezirkskliniken-mfr.de eingeblendet. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Youtube übermittelt werden. Sie können mit einem Klick dauerhaft das Abspielen aktivieren oder im Datenschutzschalter rechts die Aktivierung auch dauerhaft wieder rückgängig machen.

Weitere Informationen

Dauerhafte Aktivierung

Schmuckbild Trennlinie

Ihr Kontakt zu den psychosomatischen Fachbereichen in den Bezirkskliniken Mittelfranken

Psychiatrische Institutsambulanz Engelthal
Frankenalb-Klinik Engelthal

Psychiatrische Institutsambulanz Erlangen
Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik im Klinikum am Europakanal Erlangen

Psychiatrische Tagesklinik, Haus 19 Ansbach
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Bezirksklinikum Ansbach

Psychiatrische Tagesklinik und Institutsambulanz Fürth

Psychiatrische Tagesklinik und Institutsambulanz Neustadt a.d. Aisch

Psychiatrische Tagesklinik und Institutsambulanz Weißenburg

Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Bezirksklinikum Ansbach

Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik im Klinikum am Europakanal

Frankenalb-Klinik Engelthal
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

Weitere Informationen zum Download:

  • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik - Bezirksklinikum Ansbach

    Icon PDF grün Icon PDF Download schwarz

    PDF/ 252 KB

  • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik - Frankenalb-Klinik Engelthal

    Icon PDF grün Icon PDF Download schwarz

    PDF/ 217 KB

  • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik - Klinikum am Europakanal Erlangen

    Icon PDF grün Icon PDF Download schwarz

    PDF/ 223 KB

  • Psychosomatik - Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik - Bezirksklinikum Ansbach

    Icon PDF grün Icon PDF Download schwarz

    PDF/ 171 KB

  • Psychosomatische Medizin - Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik - Klinikum am Europakanal Erlangen

    Icon PDF grün Icon PDF Download schwarz

    PDF/ 214 KB

 

Bildrechte:
Headerbild: © Knut Pflaumer, FRIENDS + PFLAUMER

Kontakt

Wir sind rund um die Uhr
für Sie erreichbar:

  • Ansbach 0981 4653-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Engelthal 09158 926-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Erlangen 09131 753-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen

Für Ärzte

Weitere Informationen für Ärzte
 

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Informationsmaterial     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Fachveranstaltungen     Hier klicken für weitere Informationen.

Presse

Weitere Informationen für
die Presse

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Pressemitteilungen     Hier klicken für weitere Informationen.
Logo: Mitglied im Medical Valley
Pressebereich      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
Für Ärzte      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Notfall
  • Cookie-Einstellungen ändern