• Veranstaltungen
  • Presse
  • Zuweiser
  • Kontakt
  • Download-Center
  • Notfall
  • Fachbereiche
    • Psychiatrie & Psychotherapie
    • Psychosomatik
    • Kinder- und Jugendpsychiatrie
    • Gerontopsychiatrie
    • Suchtmedizin
    • Neurologie
    • Geriatrische Rehabilitation
    • Forensische Psychiatrie
    • Präventionsambulanz
    • Hörgeschädigte
    • Soziotherapeutische Wohnheime
  • Diagnosen
    • ADHS
    • Angststörungen
    • Borderline
    • Bipolare Störung
    • Burn-out
    • Demenz
    • Depression
      • Online-Test Depression
    • Epilepsie
    • Essstörung
    • Parkinson
    • Psychische Belastungen durch Corona
    • Long Covid
    • Psychose
    • Suchterkrankungen
    • Trauma
    • Zwänge
  • Standorte & Kliniken
    • Ansbach
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Ansbach
      • Psychiatrische Institutsambulanz Ansbach
      • Stationsäquivalente Behandlung
      • Sucht-Rehabilitation
      • Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kinder- und Jugendalters
      • Klinik für Geriatrische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
      • Soziotherapeutisches Wohnheim Ansbach
      • Werkfeuerwehr Ansbach
    • Eggenhof
    • Engelthal
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Institutsambulanz Engelthal
      • Tagesklinik Engelthal
      • Privatstation Engelthal
    • Erlangen
      • Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Erlangen
      • Psychiatrische Institutsambulanz Erlangen
      • Abteilung für Hörgeschädigte
      • MVZ Psychiatrie und Psychotherapie Erlangen
      • Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
    • Feuchtwangen
    • Fürth
      • Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Fürth
      • Psychiatrische Tagesklinik Fürth
      • Psychiatrische Institutsambulanz Fürth
    • Höchstadt a.d. Aisch
    • Neustadt a.d. Aisch
    • Nürnberg
    • Treuchtlingen
    • Roth
    • Weißenburg
  • Karriere
    • Wir als Arbeitgeber
    • Stellenangebote
    • FAQs
    • Praktika & Famulatur
    • Ausbildungen
    • Stipendium Medizinstudium
    • Duales Studium
      • Soziale Arbeit
      • Gesundheitsmanagement
    • Pflege
      • Psychiatrie
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Neurologie
      • Forensik
      • Geriatrische Rehabilitation
      • Traineeprogramm
    • Ärztlicher Dienst
      • Psychiatrie
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Neurologie
      • Forensik
      • Geriatrische Rehabilitation
    • Zentralfunktionen
    • Internationale Mitarbeitende
  • Patienten
    • Patientengeschichten
    • Beratung
    • Notfall
    • Aufnahme
    • Aufenthalt
    • Vor Ort
    • Patientenfürsprecher
    • Klinikseelsorge
    • Privat Versicherte und Selbstzahler
    • Informationen für Angehörige
    • Podcasts
    • Datenschutz und Auskunftsrecht
  • Aktuelles
    • Bauprojekte
  • Über Uns
    • Leitbild
    • Organisation
    • Daten und Fakten
    • Kampagne "Wo ist die Grenze?"
    • Ombudsstelle
    • Spenden
    • Fördervereine
    • Geschichte
    • Anlaufstelle für Angehörige von Opfern der NS-"Euthanasie"
    • Vergaben
    • Open House Verfahren Personalüberlassung
    • Open House Verfahren Fahrzeugbeschaffung
    • Qualitätsmanagement
Bezirkskliniken Mittelfranken
Headerbild Standort Ansbach Forensik Headerbild Standort Ansbach Forensik

Fachbereiche
Mehr zu unseren
medizinischen Fachbereichen

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild

Fachbereiche

Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Diagnosen
Mehr zu psychiatrischen
Krankheitsbildern

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild

Diagnosen

Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Patienten
Wichtige Informationen
für Ihre Behandlung

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild

Patienten

Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Fachbereiche

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Diagnosen

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Patienten

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.
  • Bezirkskliniken Mittelfranken > 
  • Standorte & Kliniken > 
  • Ansbach > 
  • Klinik für Forensische Psychiatrie

Klinik für Forensische Psychiatrie am Bezirksklinikum Ansbach

Klinikleitung

Mitarbeiter | Bezirkskliniken Mittelfranken

Prof. Dr. S. Stübner

Gebietsbezeichnung Psychiatrie und Psychotherapie
Schwerpunkt Forensische Psychiatrie (BLÄK)
Zertifikat und Re-Zertifikat Forensische Psychiatrie (DGPPN)

Maßregelvollzugsleitung

 

Mitarbeiter | Bezirkskliniken Mittelfranken

Linda Vogel

Sekretariat

Telefon: 0981 4653-1006
Telefax: 0981 4653-1008

Klinik für Forensische Psychiatrie
Bezirksklinikum Ansbach
Feuchtwanger Str. 38
91522 Ansbach

E-Mailadresse in Mail-Programm öffnen
Mitarbeiter | Bezirkskliniken Mittelfranken

Dr. Martina Weig

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Schwerpunktbezeichnung Forensische Psychiatrie (BLAEK)

Leitende Oberärztin

Mitarbeiter | Bezirkskliniken Mittelfranken

Benjamin Fischer

Kaufmännischer Leiter

Telefon: 0981 4653-2000
Sekretariat: 0981 4653-2001

Christine Hey | Bezirkskliniken Mittelfranken

Christine Hey

Pflegedienstleitung

Mitarbeiter | Bezirkskliniken Mittelfranken

Udo Meissner

Leitung Forensische Komplementär-Therapie

Die Klinik für Forensische Psychiatrie des Bezirksklinikums Ansbach führt die hoheitliche Aufgabe des Maßregelvollzugs für das Land Bayern aus. Dafür stehen 173 Behandlungsplätze, eine Forensische Ambulanz und eine Präventionsambulanz zur Verfügung.

In unserer Klinik behandeln wir Menschen, die wegen einer psychiatrischen Störung straffällig geworden sind. Der Maßregelvollzug dient der psychiatrischen Behandlung und zugleich der sicheren Unterbringung der Straftäter. Ein hoch qualifiziertes und multiprofessionelles Team ist für die Betreuung zuständig. Verschiedene Angebote sollen den Patienten langfristig an ein eigenverantwortliches Leben ohne Straftat außerhalb des Maßregelvollzugs heranzuführen.

 

Die Behandlung beinhaltet

  • deliktbezogene Psychotherapie wie Gesprächs- und Verhaltenstherapie
  • soziotherapeutische Verfahren
  • Arbeitstherapie
  • Beschäftigungstherapie
  • ggf. medikamentöse Behandlung 

 

Sie möchten mit uns Kontakt aufnehmen? Unter 0981 4653-1006 erreichen Sie uns.

 

Was ist eine Forensische Ambulanz?

In der Forensischen Ambulanz betreuen wir psychisch kranke Straftäter, deren Strafe zur Bewährung ausgesetzt wurde. Wenn sie eine Therapie im Maßregelvollzug erfolgreich abgeschlossen haben, sind wir ebenfalls für sie da. 

Unser Ziel ist es, Betroffene kontinuierlich zu betreuen. Im Idealfall lassen sich der stationäre Aufenthalt dadurch verkürzen und eine erneute Straftat verhindern. Damit werden nicht nur Patienten, sondern auch potenzielle Opfer geschützt. 

 

Wen behandeln wir?

Unser Angebot richtet sich an folgende Personen: 

  • psychisch kranke oder suchtkranke Straftäter, die die Maßregelvollzugstherapie erfolgreich abgeschlossen haben (Nachsorge) 
  • Patienten, bei denen der Vollzug von vornherein zur Bewährung ausgesetzt wurde 
  • Zusätzlich muss die richterliche Weisung gemäß § 68 StGB zur Behandlung in der Forensisch-Psychiatrischen Ambulanz ausgesprochen worden sein.

 

Unsere Anlaufstelle:
Forensische Ambulanz
Haus 13
Telefon: 0981 4653-2352

Schmuckbild Trennlinie

Für wen ist die Präventionsambulanz sinnvoll?

Die Präventionsambulanz richtet sich an Personen, die an einer Erkrankung aus dem schizophrenen Formenkreis (Psychose) oder einer schweren Persönlichkeitsstörung leiden und zu Gewalt neigen. Sowohl Betroffene selbst als auch niedergelassene Ärzte, Sozialdienste oder Angehörige können sich an uns wenden. Die Behandlung ist freiwillig und unsere Hilfe kostenlos. Wir unterstehen außerdem der ärztlichen Schweigepflicht.

Unsere Anlaufstelle:
Präventionsambulanz
Haus 13
Telefon: 0800 101 55 65

Weitere Informationen zum Download:

  • Präventionsambulanz - Bezirksklinikum Ansbach

    Icon PDF grün Icon PDF Download schwarz

    PDF/ 249 KB

Kontakt

Wir sind rund um die Uhr
für Sie erreichbar:

  • Ansbach 0981 4653-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Engelthal 09158 926-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Erlangen 09131 753-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen

Für Ärzte

Weitere Informationen für Ärzte
 

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Informationsmaterial     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Fachveranstaltungen     Hier klicken für weitere Informationen.

Presse

Weitere Informationen für
die Presse

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Pressemitteilungen     Hier klicken für weitere Informationen.
Logo: Mitglied im Medical Valley
Pressebereich      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
Für Ärzte      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Notfall
  • Cookie-Einstellungen ändern