• Veranstaltungen
  • Presse
  • Zuweiser
  • Kontakt
  • Download-Center
  • Notfall
  • Fachbereiche
    • Psychiatrie & Psychotherapie
    • Psychosomatik
    • Kinder- und Jugendpsychiatrie
    • Gerontopsychiatrie
    • Suchtmedizin
    • Neurologie
    • Geriatrische Rehabilitation
    • Forensische Psychiatrie
    • Präventionsambulanz
    • Hörgeschädigte
    • Soziotherapeutische Wohnheime
  • Diagnosen
    • ADHS
    • Angststörungen
    • Borderline
    • Bipolare Störung
    • Burn-out
    • Demenz
    • Depression
      • Online-Test Depression
    • Epilepsie
    • Essstörung
    • Parkinson
    • Psychische Belastungen durch Corona
    • Long Covid
    • Psychose
    • Suchterkrankungen
    • Trauma
    • Zwänge
  • Standorte & Kliniken
    • Ansbach
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Ansbach
      • Psychiatrische Institutsambulanz Ansbach
      • Stationsäquivalente Behandlung
      • Sucht-Rehabilitation
      • Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kinder- und Jugendalters
      • Klinik für Geriatrische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
      • Soziotherapeutisches Wohnheim Ansbach
      • Werkfeuerwehr Ansbach
    • Eggenhof
    • Engelthal
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Institutsambulanz Engelthal
      • Tagesklinik Engelthal
      • Privatstation Engelthal
    • Erlangen
      • Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Erlangen
      • Psychiatrische Institutsambulanz Erlangen
      • Abteilung für Hörgeschädigte
      • MVZ Psychiatrie und Psychotherapie Erlangen
      • Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
    • Feuchtwangen
    • Fürth
      • Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Fürth
      • Psychiatrische Tagesklinik Fürth
      • Psychiatrische Institutsambulanz Fürth
    • Höchstadt a.d. Aisch
    • Neustadt a.d. Aisch
    • Nürnberg
    • Treuchtlingen
    • Roth
    • Weißenburg
  • Karriere
    • Wir als Arbeitgeber
    • Stellenangebote
    • FAQs
    • Praktika & Famulatur
    • Ausbildungen
    • Stipendium Medizinstudium
    • Duales Studium
      • Soziale Arbeit
      • Gesundheitsmanagement
    • Pflege
      • Psychiatrie
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Neurologie
      • Forensik
      • Geriatrische Rehabilitation
      • Traineeprogramm
    • Ärztlicher Dienst
      • Psychiatrie
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Neurologie
      • Forensik
      • Geriatrische Rehabilitation
    • Zentralfunktionen
    • Internationale Mitarbeitende
  • Patienten
    • Patientengeschichten
    • Beratung
    • Notfall
    • Aufnahme
    • Aufenthalt
    • Vor Ort
    • Patientenfürsprecher
    • Klinikseelsorge
    • Privat Versicherte und Selbstzahler
    • Informationen für Angehörige
    • Podcasts
    • Datenschutz und Auskunftsrecht
  • Aktuelles
    • Bauprojekte
  • Über Uns
    • Leitbild
    • Organisation
    • Daten und Fakten
    • Kampagne "Wo ist die Grenze?"
    • Ombudsstelle
    • Spenden
    • Fördervereine
    • Geschichte
    • Anlaufstelle für Angehörige von Opfern der NS-"Euthanasie"
    • Lieferkettengesetz
    • Vergaben
    • Open House Verfahren Personalüberlassung
    • Open House Verfahren Fahrzeugbeschaffung
    • Qualitätsmanagement
Bezirkskliniken Mittelfranken
Erfahrene Pflegekraft heißt neue Kollegin im Traineeprogramm Psychiatrische Pflege willkommen und lernst sie ein. Erfahrene Pflegekraft heißt neue Kollegin im Traineeprogramm Psychiatrische Pflege willkommen und lernst sie ein.

Behandlungsspektrum
Welche psychischen Erkrankungen behandeln wir?

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild

Hier informieren

Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Psychiatrische Pflege
Notwendig: Eine ganzheitliche Sicht auf die Patienten.

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild

Was das bedeutet

Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Psychiatrie & Psychotherapie
Pflege-Trainees lernen die Erwachsenenpsychiatrie kennen.

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild

Zum Fachbereich

Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Behandlungsspektrum

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Psychiatrische Pflege

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Psychiatrie & Psychotherapie

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.
  • Bezirkskliniken Mittelfranken > 
  • Karriere > 
  • Pflege > 
  • Traineeprogramm

Traineeprogramm Psychiatrische Pflege – perfekter Einstieg in das Spektrum der modernen Psychiatrie

Deutschlandweit ist mehr als ein Viertel der erwachsenen Bevölkerung von einer psychischen Erkrankung betroffen – und das jährlich¹. Das sind Zahlen, die betroffen machen, vor allem, da dem großen Bedarf an psychiatrischer Pflege ein Mangel an qualifizierten Pflegekräften gegenübersteht. Darüber hinaus scheint die psychiatrische Pflege in der Gesellschaft noch zu wenig präsent zu sein. Mit unserem Traineeprogramm rücken wir die Wichtigkeit dieses Arbeitsfeld in den Fokus und bringen ausgebildeten Pflegekräften die vielen spannenden und abwechslungsreichen Facetten der psychiatrischen Versorgung näher.

 

Dauer und Inhalte des Traineeprogramms

Das Traineeprogramm dauert 18 Monate und besteht aus sechs Einsätzen in unseren Fachbereichen der Erwachsenenpsychiatrie:

  • Akutpsychiatrie 
  • Allgemeinpsychiatrie
  • Forensik
  • Psychosomatik
  • Suchtmedizin
  • Gerontopsychiatrie

Einsatzort ist das Klinikum am Europakanal am Standort Erlangen, auch in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Fürth sind Einsätze möglich.

 

Hand in Hand – für Ihre berufliche Weiterentwicklung

Die Trainees haben über die gesamte Dauer des Programms persönliche Ansprechpartner für alle fachlichen und administrativen Belange, auf den Stationen erhalten die Trainees Praxisanleitung von erfahrenen und qualifizierten Kollegen. Fachtage mit hausinternen Dozenten, eine Deeskalationsmanagement-Schulung sowie regelmäßige Reflektionstage für die Trainees ergänzen das Angebot ebenso wie das begleitende Fortbildungsprogramm zu fachspezifischen Themen wie zum Beispiel Pharmakologie.

Warum Trainee? Weitere Vorteile im Überblick

  • Arbeiten in multiprofessionellen Teams
  • intensives Kennenlernen des Arbeitsumfeldes, individueller Interessen und Stärken
  • Training-on-the-job: hoher Praxisbezug
  • Orientierung wird geboten vor der endgültigen Wahl des Fachbereichs
  • Knüpfen von Netzwerken in der Klinik
  • frei gestaltbare, individuelle Urlaubsplanung
  • Mitsprache bei der Dienstplangestaltung
  • unbefristeter Arbeitsvertrag und attraktive Vergütung in der Entgeltgruppe P8 TVöD-K (mindestens circa 3.100,- Euro brutto bei Vollzeitbeschäftigung)
  • gemeinsame Perspektiven- und Karriereplanung zum Abschluss des Programms

Für wen ist das Traineeprogramm geeignet?

Für alle Pflegekräfte, die sich mit dem Fachgebiet der Psychiatrie vertraut machen und Ihr psychiatrisches Pflegewissen ausbauen möchten, ist das Traineeprogramm eine tolle Möglichkeit des Neu- und Wiedereinstiegs in den Job.

Voraussetzungen für die Teilnahme am Traineeprogramm sind eine abgeschlossene dreijährige Ausbildung in einem Pflegeberuf – beispielsweise zum Pflegefachmann (m/w/d) oder Altenpfleger (m/w/d). Das Traineeprogramm findet in Vollzeit oder Teilzeit (mindestens 75 Prozent) statt.

 

Jetzt bewerben       Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen. Hier klicken für weitere Informationenauf einer neuen Seite.

„Neugierig auf die Einzigartigkeit der Menschen“ – das sagen unsere Trainees und Betreuer des Traineeprogramms

 

„Psychiatrie fand ich schon immer spannend. Mit dem Programm lernt man in 1,5 Jahren alle Fachbereiche kennen und erhält dadurch enormes Fachwissen in kurzer Zeit. Auch die Kolleginnen und Kollegen haben ihre Erfahrungen mit mir geteilt und dadurch kann ich jetzt auf so viele Situationen besser reagieren. Man knüpft enge Kontakte zu den Mitarbeitenden und ich weiß, dass ich mich mit meinen Fragen immer an jemanden wenden kann. Das gibt einem enorme Sicherheit."

 

Josefine M., ehemalige Trainee

„Besonders spannend sind die verschiedenen Fachrichtungen. Ich habe auch viele neue Kollegen und Patienten kennengelernt. Und auch die Biografien, die hinter den Menschen stehen. Das Programm hat mich in vielerlei Hinsicht bereichert.“

Michaela Nolte, ehemalige Trainee

„Es gibt noch weitere Kliniken in Deutschland, die ein Traineeprogramm anbieten, aber oft nur für ein paar Wochen oder Monate. So wie wir es bei uns anbieten, gibt es nichts vergleichbares in der Nähe. Das ist ein besonderes Alleinstellungsmerkmal.“

Daniela Romeis, Fachliche Betreuung

Portraitbild von Daniela Romeis

„Das Interagieren mit den Trainees und auch die Rückmeldungen sind ganz wichtige Punkte des Programms. Durch den Austausch können Probleme angegangen und gelöst werden und andersrum erhalten wir auch die Info, was schon sehr gut läuft.“

Andreas Götz, Administrative Betreuung

Portraitbild von Andreas Goetz

So geht es nach dem Traineeprogramm weiter

Gegen Ende des Programms sprechen Pflegedienstleitung und Trainee über weitere berufliche Perspektiven. Unser Ziel ist es, unsere Trainees langfristig im Unternehmen zu halten. Daher garantieren wir Ihnen nach erfolgreichem Abschluss der 18-monatigen Traineezeit eine Weiterbeschäftigung, sowie einen festen Einsatzort. Selbstverständlich berücksichtigen wir hierbei Ihre Wünsche.

Informationen zum Download:

  • Traineeprogramm Psychiatrische Pflege

    Icon PDF grün Icon PDF Download schwarz

    PDF/ 420 KB

Ihre Ansprechpartnerin zum Traineeprogramm

Mitarbeiter | Bezirkskliniken Mittelfranken

Elke Braus

Pflegedienstleitung
Klinikum am Europakanal

Telefon: 09131 753-2417

E-Mailadresse in Mail-Programm öffnen

Andere Leser interessierte auch:

Arbeiten in der Forensik: Sicherheit durch Therapie im Maßregelvollzug

Link zu weiterführenden externen Informationen

Kinder- und Jugendpsychiatrie: Jungen Patienten helfen – durch Gespräche, Spieltherapie und schöpferisches Gestalten

Link zu weiterführenden externen Informationen

Podcast „Seelische Gesundheit im Gespräch“ – jetzt reinhören

Link zu weiterführenden externen Informationen

Quellen:
[1] Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e.V. (dgppn): Valide Antworten auf zahlreiche Fragen. URL: www.dgppn.de/schwerpunkte/zahlenundfakten.html (Stand: 08.03.2022).

Bildrechte:
Headerbild: © Monkey Business – stock.adobe.com / Bilder Testimonials: © Bezirkskliniken Mittelfranken

Kontakt

Wir sind rund um die Uhr
für Sie erreichbar:

  • Ansbach 0981 4653-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Engelthal 09158 926-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Erlangen 09131 753-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen

Für Ärzte

Weitere Informationen für Ärzte
 

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Informationsmaterial     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Fachveranstaltungen     Hier klicken für weitere Informationen.

Presse

Weitere Informationen für
die Presse

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Pressemitteilungen     Hier klicken für weitere Informationen.
Logo: Mitglied im Medical Valley
Pressebereich      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
Für Ärzte      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Notfall
  • Cookie-Einstellungen ändern