• Veranstaltungen
  • Presse
  • Zuweiser
  • Kontakt
  • Notfall
  • Fachbereiche
    • Psychiatrie & Psychotherapie
    • Psychosomatik
    • Kinder- und Jugendpsychiatrie
    • Gerontopsychiatrie
    • Suchtmedizin
    • Neurologie
    • Geriatrische Rehabilitation
    • Forensische Psychiatrie
    • Präventionsambulanz
    • Hörgeschädigte
    • Soziotherapeutische Wohnheime
  • Diagnosen
    • ADHS
    • Angststörungen
    • Borderline
    • Bipolare Störung
    • Burn-out
    • Demenz
    • Depression
      • Online-Test Depression
    • Epilepsie
    • Essstörung
    • Parkinson
    • Psychische Belastungen durch Corona
    • Long Covid
    • Psychose
    • Suchterkrankungen
    • Trauma
    • Zwänge
  • Standorte & Kliniken
    • Ansbach
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Ansbach
      • Psychiatrische Institutsambulanz Ansbach
      • Stationsäquivalente Behandlung
      • Sucht-Rehabilitation
      • Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kinder- und Jugendalters
      • Klinik für Geriatrische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
      • Soziotherapeutisches Wohnheim Ansbach
      • Werkfeuerwehr Ansbach
    • Eggenhof
    • Engelthal
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Institutsambulanz Engelthal
      • Tagesklinik Engelthal
      • Privatstation Engelthal
    • Erlangen
      • Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Erlangen
      • Psychiatrische Institutsambulanz Erlangen
      • Abteilung für Hörgeschädigte
      • MVZ Psychiatrie und Psychotherapie Erlangen
      • Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
    • Feuchtwangen
    • Fürth
      • Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Fürth
      • Psychiatrische Tagesklinik Fürth
      • Psychiatrische Institutsambulanz Fürth
    • Höchstadt a.d. Aisch
    • Neustadt a.d. Aisch
    • Nürnberg
    • Treuchtlingen
    • Roth
    • Weißenburg
  • Karriere
    • Wir als Arbeitgeber
    • Stellenangebote
    • FAQs
    • Praktika & Famulatur
    • Ausbildungen
    • Stipendium Medizinstudium
    • Duales Studium
      • Soziale Arbeit
      • Gesundheitsmanagement
    • Pflege
      • Psychiatrie
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Neurologie
      • Forensik
      • Geriatrische Rehabilitation
      • Traineeprogramm
    • Ärztlicher Dienst
      • Psychiatrie
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Neurologie
      • Forensik
      • Geriatrische Rehabilitation
    • Zentralfunktionen
    • Internationale Mitarbeitende
  • Patienten
    • Patientengeschichten
    • Beratung
    • Notfall
    • Aufnahme
    • Aufenthalt
    • Vor Ort
    • Patientenfürsprecher
    • Klinikseelsorge
    • Privat Versicherte und Selbstzahler
    • Informationen für Angehörige
    • Podcasts
    • Datenschutz und Auskunftsrecht
  • Aktuelles
    • Bauprojekte
  • Über Uns
    • Leitbild
    • Organisation
    • Daten und Fakten
    • Kampagne "Wo ist die Grenze?"
    • Ombudsstelle
    • Spenden
    • Fördervereine
    • Geschichte
    • Anlaufstelle für Angehörige von Opfern der NS-"Euthanasie"
    • Lieferkettengesetz
    • Vergaben
    • Open House Verfahren Personalüberlassung
    • Open House Verfahren Fahrzeugbeschaffung
    • Qualitätsmanagement
Bezirkskliniken Mittelfranken
Headerbild Standort Ansbach Psychiatrie Headerbild Standort Ansbach Klinik für Psychiatrie

Fachbereiche
Mehr zu unseren
medizinischen Fachbereichen

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild

Fachbereiche

Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Diagnosen
Mehr zu psychiatrischen
Krankheitsbildern

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild

Diagnosen

Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Patienten
Wichtige Informationen
für Ihre Behandlung

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild

Patienten

Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Fachbereiche

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Diagnosen

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Patienten

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.
  • Bezirkskliniken Mittelfranken > 
  • Standorte & Kliniken > 
  • Ansbach > 
  • Psychiatrische Institutsambulanz Ansbach

Psychiatrische Institutsambulanz Ansbach

In der Psychiatrischen Institutsambulanz am Bezirksklinikum Ansbach behandeln wir erwachsene Patientinnen und Patienten mit den folgenden Diagnosen:

  • Psychosen: Wenn sich Ihre Stimmung, Ihre Leistungsfähigkeit und Ihr Denken verändern, kann ein erhöhtes Risiko für eine Psychose bestehen. Wir bieten eine niederschwellige und ambulante Diagnostik an. Sie erhalten auch eine umfassende Beratung zu den Therapien.
  • Zwangsgedanken und -handlungen: Sich aufdrängende Gedanken und Ängste und sich ständig wiederholende zwanghafte Handlungen können die Lebensfreiheit einschränken. Unsere Spezialambulanz bietet eine umfassende Diagnostik. Sie kann die Therapie einleiten oder nach einer (teil-)stationären Phase weiterbehandeln.
  • ADHS: Auffälligkeiten in den Bereichen Aufmerksamkeit, Konzentration, soziales Verhalten und körperliche (Über-)Aktivität können vom Kindes- bis ins Erwachsenenalter fortbestehen. Spezifische Diagnostik mittels Anamnese und testpsychologischen Untersuchungen kann ein ADHS nahelegen. Psycho- und Pharmakotherapien sind ein möglicher Weg aus der Krankheit.
  • Belastungs- und somatoformen Störungen
  • Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
  • Verhaltensstörung in Verbindung mit körperlichen Störungen
  • Verhaltensstörungen bei Demenz
  • Substitution: Patienten mit Opiatabhängigkeit können in einem kleinen Kontingent in unserer Ambulanz substituiert werden, wenn gleichzeitig eine weitere Störung aus dem psychiatrischen Gebiet vorliegt.

 

Sie können jederzeit ambulante Termine zur Beratung, Diagnostik und Therapie vereinbaren. Bitte lassen Sie sich vorab eine Überweisung von Ihrem Hausarzt geben.
 

Welche Hilfe können Sie erwarten?

  • Krise und Notfall: Wir leisten schnelle Hilfe bei akuten Belastungen und Krisen, wie Trauer, Krankheit oder Trennung.
  • Kinderwunsch, Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit: Wir gestalten mit Ihnen die Pharmakotherapie bei Kinderwunsch. Außerdem bieten wir eine Therapie für Menschen an, die in dieser Umstellungsphase seelische Probleme entwickeln.
  • Früherkennung und Prävention: Wir wollen Ihnen möglichst früh helfen und achten deshalb besonders auf erste Zeichen einer seelischen Erkrankung.
  • Stabile Gesundheit: Sie kennen Ihre Behandlerinnen und Behandler gut. Gemeinsam können erneute Krankheitsphasen oder Verschlechterungen des Befindens verhindert werden.
  • Langzeitbehandlung: Wir unterstützen Sie dauerhaft und verlässlich bei schwierigen Verläufen Ihrer Erkrankung, weil alle Berufsgruppen und Therapieformen ihre Kompetenz einbringen.
  • Nachsorge: Wir kümmern uns um Ihre Weiterbehandlung nach einem stationären Aufenthalt.
  • Hilfe bei sozialen Angelegenheiten: Unsere Sozialpädagogen beraten Sie bei der Gestaltung des Alltags, zum Beispiel bei der Wohnsituation sowie bei Rentenfragen. Sie trainieren mit Ihnen auch lebenspraktische Fähigkeiten.
  • Soziales Netz: Wir bieten Hilfe für Angehörige, zum Beispiel in unserer Angehörigengruppe.
  • Selbsthilfe: Wir vermitteln Kontakte zu einer großen Zahl verschiedener Selbsthilfegruppen und kooperieren mit ihnen auch in der täglichen Arbeit.

 

Die Therapie in der Institutsambulanz kann je nach Erkrankung und Schweregrad folgende Baustein beinhalten:

  • medikamentöse Therapie
  • psychotherapeutische Gespräche
  • sozialpädagogische Beratung
  • Hausbesuche nach Vereinbarung
  • Ergotherapie
  • Substitutionsbehandlung bei Opiatabhängigkeit
  • Beratung von Angehörigen
  • Gruppentherapien: Patienten unserer Ambulanz können je nach Indikation und Verordnung unsere Gruppenangebote nutzen. Wir bieten Gruppen zu folgenden Themen:
    • Gedächtnistraining (offen)
    • Autogenes Training (offen)
    • Aktivierungsgruppe / Bewegungsbad (offen)
    • Progressive Muskelrelaxation (offen)
    • Gruppengesprächstherapie (geschlossen)
    • Psychoedukation bipolare Störung (geschlossen)
    • soziales Kompetenztraining (geschlossen)
    • Konfliktlösegruppe (geschlossen)
    • Kreativtherapie (geschlossen)
    • Achtsamkeitsgruppe (geschlossen)
    • AT/BT-Gruppentherapie (offen)

 

Kontakt zur Institutsambulanz

Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik 
Bezirksklinikum Ansbach
Feuchtwanger Str. 38
91522 Ansbach

Telefon: 0981 4653-1251 

 

Leitung

 

Mitarbeiter | Bezirkskliniken Mittelfranken

Dr. U. Enders

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie

Oberärztliche Leitung
Psychiatrische Institutsambulanz Ansbach

Weitere Informationen zum Download:

  • Standortinformation - Bezirksklinikum Ansbach

    Icon PDF grün Icon PDF Download schwarz

    PDF/ 354 KB

  • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik - Bezirksklinikum Ansbach

    Icon PDF grün Icon PDF Download schwarz

    PDF/ 252 KB

  • Alkoholentwöhnung Haus 7 - Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik - Bezirksklinikum Ansbach

    Icon PDF grün Icon PDF Download schwarz

    PDF/ 176 KB

  • Psychosomatik - Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik - Bezirksklinikum Ansbach

    Icon PDF grün Icon PDF Download schwarz

    PDF/ 171 KB

Kontakt

Wir sind rund um die Uhr
für Sie erreichbar:

  • Ansbach 0981 4653-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Engelthal 09158 926-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Erlangen 09131 753-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen

Für Ärzte

Weitere Informationen für Ärzte
 

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Informationsmaterial     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Fachveranstaltungen     Hier klicken für weitere Informationen.

Presse

Weitere Informationen für
die Presse

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Pressemitteilungen     Hier klicken für weitere Informationen.
Logo: Mitglied im Medical Valley
Pressebereich      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
Für Ärzte      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Notfall
  • Cookie-Einstellungen ändern