• Veranstaltungen
  • Presse
  • Zuweiser
  • Kontakt
  • Download-Center
  • Notfall
  • Fachbereiche
    • Psychiatrie & Psychotherapie
    • Psychosomatik
    • Kinder- und Jugendpsychiatrie
    • Gerontopsychiatrie
    • Suchtmedizin
    • Neurologie
    • Geriatrische Rehabilitation
    • Forensische Psychiatrie
    • Präventionsambulanz
    • Hörgeschädigte
    • Soziotherapeutische Wohnheime
  • Diagnosen
    • ADHS
    • Angststörungen
    • Borderline
    • Bipolare Störung
    • Burn-out
    • Demenz
    • Depression
      • Online-Test Depression
    • Epilepsie
    • Essstörung
    • Parkinson
    • Psychische Belastungen durch Corona
    • Long Covid
    • Psychose
    • Suchterkrankungen
    • Trauma
    • Zwänge
  • Standorte & Kliniken
    • Ansbach
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Ansbach
      • Psychiatrische Institutsambulanz Ansbach
      • Stationsäquivalente Behandlung
      • Sucht-Rehabilitation
      • Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kinder- und Jugendalters
      • Klinik für Geriatrische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
      • Soziotherapeutisches Wohnheim Ansbach
      • Werkfeuerwehr Ansbach
    • Eggenhof
    • Engelthal
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Institutsambulanz Engelthal
      • Tagesklinik Engelthal
      • Privatstation Engelthal
    • Erlangen
      • Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Erlangen
      • Psychiatrische Institutsambulanz Erlangen
      • Abteilung für Hörgeschädigte
      • MVZ Psychiatrie und Psychotherapie Erlangen
      • Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
    • Feuchtwangen
    • Fürth
      • Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Fürth
      • Psychiatrische Tagesklinik Fürth
      • Psychiatrische Institutsambulanz Fürth
    • Höchstadt a.d. Aisch
    • Neustadt a.d. Aisch
    • Nürnberg
    • Treuchtlingen
    • Roth
    • Weißenburg
  • Karriere
    • Wir als Arbeitgeber
    • Stellenangebote
    • FAQs
    • Praktika & Famulatur
    • Ausbildungen
    • Stipendium Medizinstudium
    • Duales Studium
      • Soziale Arbeit
      • Gesundheitsmanagement
    • Pflege
      • Psychiatrie
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Neurologie
      • Forensik
      • Geriatrische Rehabilitation
      • Traineeprogramm
    • Ärztlicher Dienst
      • Psychiatrie
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Neurologie
      • Forensik
      • Geriatrische Rehabilitation
    • Zentralfunktionen
    • Internationale Mitarbeitende
  • Patienten
    • Patientengeschichten
    • Beratung
    • Notfall
    • Aufnahme
    • Aufenthalt
    • Vor Ort
    • Patientenfürsprecher
    • Klinikseelsorge
    • Privat Versicherte und Selbstzahler
    • Informationen für Angehörige
    • Podcasts
    • Datenschutz und Auskunftsrecht
  • Aktuelles
    • Bauprojekte
  • Über Uns
    • Leitbild
    • Organisation
    • Daten und Fakten
    • Kampagne "Wo ist die Grenze?"
    • Ombudsstelle
    • Spenden
    • Fördervereine
    • Geschichte
    • Anlaufstelle für Angehörige von Opfern der NS-"Euthanasie"
    • Lieferkettengesetz
    • Vergaben
    • Open House Verfahren Personalüberlassung
    • Open House Verfahren Fahrzeugbeschaffung
    • Qualitätsmanagement
Bezirkskliniken Mittelfranken
Headerbild Diagnose Borderline Syndrom Headerbild Diagnose Boderline Syndrom Mobile
Schmuckbild zur Diagnose Borderline
  • Bezirkskliniken Mittelfranken > 
  • Diagnosen > 
  • Borderline

Borderline – Achterbahn der Gefühle

Impulsive Reaktionen, extreme Gefühlsschwankungen, große innere Spannungen oder selbstverletzendes Verhalten: Die Borderline-Persönlichkeitsstörung hat viele Gesichter. Der Begriff Borderline (englisch: Grenzlinie) stammt aus früheren Zeiten, als Ärzte die Krankheit im Grenzbereich zwischen sogenannten neurotischen und psychotischen Störungen ansiedelten. Heute spricht man von einer emotional-instabilen Persönlichkeitsstörung.

 

Was können wir in den Bezirkskliniken Mittelfranken für Sie tun?

Wir sind in Erlangen, Ansbach, Fürth, Neustadt und Weißenburg für Sie da, wenn Sie an einer Borderline-Erkrankung leiden. Im Klinikum am Europakanal Erlangen bietet die Station H0 (offene, psychosomatische Akutstation) eine spezielle Verhaltens- und Borderlinetherapie an. Hier wird die Dialektische Behaviorale Therapie (DBT) nach Linehan angewandt.

Wir bieten zudem ein erweitertes Modul für Patienten mit zusätzlicher Suchterkrankung an. Auch eine Entzugstherapie ist vor Ort möglich.

Sie möchten Kontakt mit uns aufnehmen? Hier finden Sie alle Telefonnummern unserer Anlaufstellen.

 

Woran erkenne ich eine Borderline-Störung?

Nicht jeder Mensch, der hochemotional reagiert, leidet an einer Borderline-Störung. Betroffene erleben starke Stimmungsschwankungen und handeln impulsiv. Häufig äußert sich das in unüberlegten Handlungen. Die Betroffenen verhalten sich zum Beispiel aggressiv im Straßenverkehr oder geben übermäßig viel Geld aus. Über die Folgen denken sie zunächst nicht nach.

Menschen mit Borderline erleben Gefühle extremer als andere Menschen, zudem wechseln die Emotionen schnell. Wut und Verzweiflung, die Angst vor dem Alleinsein oder ein chronisches Gefühl der Leere können auftreten.

Schon Kleinigkeiten können massive Gefühlsausbrüche auslösen. Hohe Spannungszustände führen außerdem zu selbstverletzendem Verhalten. Die Betroffenen verbrennen, schneiden oder schlagen sich selbst. In einigen Fällen schädigen sich die Patienten auch durch übermäßigen Alkoholkonsum. So kann eine Suchterkrankung entstehen. Auch weitere psychische Erkrankungen wie Depressionen oder Essstörungen treten in diesem Zusammenhang auf.

Sehen Betroffene keinen anderen Ausweg oder halten die Spannung nicht mehr aus, denken sie über Suizid nach.

 

Wie kommt es zu einer Borderline-Störung?

Wie bei vielen psychischen Erkrankungen gibt es bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung nicht nur einen Auslöser. Vielmehr geht man von einem komplexen Zusammenspiel verschiedener Faktoren aus. Sie können genetisch oder auch umweltbedingt sein. Traumatische Erlebnisse, wie Missbrauch oder Gewalt in der Kindheit, andere negative Erfahrungen und organische Ursachen können der Grund sein.

 

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Bei den Bezirkskliniken Mittelfranken wird die Dialektische Behaviorale Therapie (DBT) nach Linehan angewandt. Ziel ist es, Selbstmordgedanken zu verringern und das Leid zu reduzieren. In ambulanten Gruppen können Patientinnen und Patienten lernen, achtsamer zu sein, ihre Emotionen zu regulieren und mit Stress besser umzugehen.

 

Was kann ich tun?

Ihre erste Anlaufstelle kann der Haus- oder Facharzt sein. Sie können aber auch direkt mit einer unserer Institutsambulanzen Kontakt aufnehmen. Dort bekommen Sie einen Termin für ein Vorgespräch. Dabei wird geklärt, ob eine ambulante oder stationäre Behandlung für Sie das Richtige ist. Auch die Tagesklinik ist eine Option.

Unsere Patienten kommen aus ganz Mittelfranken. Mit unseren Institutsambulanzen bieten wir Ihnen ein großes Netz an Versorgungsmöglichkeiten. So finden Sie auch Ihren Fachexperten in Ihrer Nähe.

Wo gibt es Hilfe bei Borderline?

Psychiatrische Institutsambulanz, Haus 30 Ansbach
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Bezirksklinikum Ansbach

Psychiatrische Institutsambulanz Engelthal
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik in der Frankenalb-Klinik Engelthal

Psychiatrische Institutsambulanz Erlangen
Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik am Klinikum am Europakanal Erlangen

Psychiatrische Institutsambulanz Fürth

Psychiatrische Institutsambulanz Neustadt a.d. Aisch

Psychiatrische Institutsambulanz Weißenburg

Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
in der Frankenalb-Klinik Engelthal

Verhaltenstherapie und DBT, Station H0 Erlangen
Klinikum am Europakanal

Informationen zum Download:

  • Infokarte Borderline

    Icon PDF grün Icon PDF Download schwarz

    PDF/ 184 KB

Weitere Anlaufstellen und Informationen:

Krisendienst Mittelfranken

Link zu weiterführenden externen Informationen

Verein Angehöriger und Freunde psychisch Kranker in Mittelfranken e.V.

Link zu weiterführenden externen Informationen

Pandora – Selbsthilfeverein für Psychiatrie Erfahrene e.V.

Link zu weiterführenden externen Informationen

Kontakt- und Informationsstelle Selbsthilfegruppen in Mittelfranken

Link zu weiterführenden externen Informationen

Sozialpsychiatrische Dienste in Mittelfranken

Link zu weiterführenden externen Informationen

Borderline-Trialog

Kontakt

Wir sind rund um die Uhr
für Sie erreichbar:

  • Ansbach 0981 4653-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Engelthal 09158 926-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Erlangen 09131 753-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen

Für Ärzte

Weitere Informationen für Ärzte
 

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Informationsmaterial     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Fachveranstaltungen     Hier klicken für weitere Informationen.

Presse

Weitere Informationen für
die Presse

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Pressemitteilungen     Hier klicken für weitere Informationen.
Logo: Mitglied im Medical Valley
Pressebereich      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
Für Ärzte      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Notfall
  • Cookie-Einstellungen ändern