• Veranstaltungen
  • Presse
  • Zuweiser
  • Kontakt
  • Download-Center
  • Notfall
  • Fachbereiche
    • Psychiatrie & Psychotherapie
    • Psychosomatik
    • Kinder- und Jugendpsychiatrie
    • Gerontopsychiatrie
    • Suchtmedizin
    • Neurologie
    • Geriatrische Rehabilitation
    • Forensische Psychiatrie
    • Präventionsstelle Mittelfranken
    • Hörgeschädigte
    • Soziotherapeutische Wohnheime
  • Diagnosen
    • ADHS
    • Angststörungen
    • Borderline
    • Bipolare Störung
    • Burn-out
    • Demenz
    • Depression
      • Online-Test Depression
    • Epilepsie
    • Essstörung
    • Parkinson
    • Psychische Belastungen durch Corona
    • Long Covid
    • Psychose
    • Suchterkrankungen
    • Trauma
    • Zwänge
  • Standorte & Kliniken
    • Ansbach
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Ansbach
      • Psychiatrische Institutsambulanz Ansbach
      • Stationsäquivalente Behandlung
      • Sucht-Rehabilitation
      • Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kinder- und Jugendalters
      • Klinik für Geriatrische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
      • Soziotherapeutisches Wohnheim Ansbach
      • Werkfeuerwehr Ansbach
    • Eggenhof
    • Engelthal
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Institutsambulanz Engelthal
      • Tagesklinik Engelthal
      • Privatstation Engelthal
    • Erlangen
      • Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Erlangen
      • Psychiatrische Institutsambulanz Erlangen
      • Abteilung für Hörgeschädigte
      • MVZ Psychiatrie und Psychotherapie Erlangen
      • Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
    • Feuchtwangen
    • Fürth
      • Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Fürth
      • Psychiatrische Tagesklinik Fürth
      • Psychiatrische Institutsambulanz Fürth
    • Höchstadt a.d. Aisch
    • Neustadt a.d. Aisch
    • Nürnberg
    • Treuchtlingen
    • Roth
    • Weißenburg
  • Karriere
    • Wir als Arbeitgeber
    • Benefits für Mitarbeitende
    • Stellenangebote
    • FAQs
    • Praktika, Famulatur, FSJ & BFD
    • Ausbildungen
    • Stipendium Medizinstudium
    • Duales Studium
      • Soziale Arbeit
      • Gesundheitsmanagement
    • Pflege
      • Psychiatrie
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Neurologie
      • Forensik
      • Geriatrische Rehabilitation
      • Traineeprogramm
    • Ärztlicher Dienst
      • Psychiatrie
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Neurologie
      • Forensik
      • Geriatrische Rehabilitation
    • Zentralfunktionen
    • Internationale Mitarbeitende
  • Patienten
    • Patientengeschichten
    • Beratung
    • Notfall
    • Aufnahme
    • Aufenthalt
    • Vor Ort
    • Patientenfürsprecher
    • Klinikseelsorge
    • Privat Versicherte und Selbstzahler
    • Informationen für Angehörige
    • Podcasts
    • Datenschutz und Auskunftsrecht
  • Aktuelles
    • Bauprojekte
  • Über Uns
    • Leitbild
    • Organisation
    • Daten und Fakten
    • Kampagne "Wo ist die Grenze?"
    • Ombudsstelle
    • Spenden
    • Fördervereine
    • Geschichte
    • Anlaufstelle für Angehörige von Opfern der NS-"Euthanasie"
    • Lieferkettengesetz
    • Vergaben
    • Open House Verfahren Personalüberlassung
    • Open House Verfahren Fahrzeugbeschaffung
    • Qualitätsmanagement
Bezirkskliniken Mittelfranken
Eine Ärztin mit der Zusatz-Weiterbildung Geriatrie spricht mit einer Seniorin über die weiteren Behandlungsschritte. Eine Ärztin mit der Zusatz-Weiterbildung Geriatrie spricht mit einer Seniorin über die weiteren Behandlungsschritte.

Geriatrische Rehabilitation
Spezialisierte Reha für ältere Patienten.

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild

Zum Fachbereich

Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Ärztlicher Dienst
Anspruchsvolle Stellenangebote für Ärztinnen und Ärzte.

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild

Zum Jobportal

Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Erklärvideo: Demenz
Diagnose Demenz - was bedeutet das?

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild

Film ansehen

Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Geriatrische Rehabilitation

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Ärztlicher Dienst

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Erklärvideo: Demenz

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.
  • Bezirkskliniken Mittelfranken > 
  • Karriere > 
  • Ärztlicher Dienst > 
  • Geriatrische Rehabilitation

Arzt/Ärztin in der Geriatrie: Helfen, Eigenständigkeit im fortgeschrittenen Alter zu erhalten

Was, wenn bei einem älteren Patienten nach einem operierten Oberschenkelhalsbruch an Treppensteigen und selbstständige Körperpflege noch nicht zu denken ist? Was, wenn ein akuter Herzinfarkt zwar medizinisch sehr gut behandelt wurde, aber die Erkrankungsfolgen ein selbstständiges Bewältigen des Alltags noch nicht wieder zulassen? In solchen Fällen bietet die geriatrische Rehabilitation eine hervorragende Möglichkeit, die jeweilige Lebenssituation der Patienten zu verbessern.

Der Hauptfokus des Fachbereichs und der dort tätigen Ärztinnen und Ärzte liegt darauf, die Mobilität und Selbstständigkeit im Alltag unserer Patientinnen und Patienten wiederherzustellen sowie die vorliegenden Begleiterkrankungen zu behandeln. Im Idealfall können die Patienten anschließend ins vertraute Zuhause zurückkehren und dort ein selbstbestimmtes Leben führen.

Ärzte für Geriatrie - Stellenangebote       Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen. Hier klicken für weitere Informationenauf einer neuen Seite.

 

Geriatrische Rehabilitation am Bezirksklinikum Ansbach

Was macht für Fachärzte für Allgemeinmedizin, Neurologie, Physikalische und Rehabilitative Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie oder Innere Medizin das Arbeiten in der Geriatrie so vielschichtig? Vielfach leiden ältere Menschen an mehreren Krankheitsbildern parallel. Ziel der geriatrischen Rehabilitation und der dafür charakteristischen ganzheitlichen Betrachtung und Behandlung des Patienten ist es, bei den Patienten Pflegebedürftigkeit zu vermeiden. Stattdessen sollen die Seniorinnen und Senioren ihren Platz im Leben möglichst aus eigenen Kräften wieder einnehmen, bestmöglich am sozialen Leben teilhaben und im gewohnten sozialen Umfeld bleiben können. Dieses Bestreben ist für unsere Ärztinnen und Ärzte in der Klinik für Geriatrische Rehabilitation am Bezirksklinikum Ansbach eine große Motivation und tagtäglicher Ansporn.

Doch nur gemeinsam im multiprofessionellen Team lassen sich die individuell auf den Patienten abgestimmten Behandlungsziele erreichen. Daher arbeiten wir eng mit anderen Fachbereichen des Bezirksklinikums Ansbach (Gerontopsychiatrie, Neurologie) zusammen, ebenso mit dem Klinikum Ansbach.

Informationen zur Zusatzweiterbildung Geriatrie

Sie haben bereits einen Facharzttitel, sind beispielsweise anerkannter Facharzt für Allgemeinmedizin, für Psychiatrie und Psychotherapie oder Neurologie und möchten Ihr Wissen in geriatrischen Themenkomplexen wie Schmerztherapie und Geriatrisches Assessment erweitern? Dr. med. Reiner Weisenseel, Chefarzt der Klinik für Geriatrische Rehabilitation am Bezirksklinikum Ansbach, besitzt die volle Weiterbildungsermächtigung im Fach Geriatrie sowie die Zusatzweiterbildung Geriatrie (Dauer: 18 Monate).

 

Benefits für Ärztinnen und Ärzte in der Geriatrie

Neben einem sicheren Arbeitsverhältnis nach den Bestimmungen des TV-Ärzte/VKA mit allen im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen bieten wir eine kollegiale Arbeitsatmosphäre auf Augenhöhe sowie einen regelmäßigen interdisziplinären Erfahrungsaustausch.

Darüber hinaus haben wir für unser Ärzte in der Geriatrischen Rehabilitation folgende Angebote:

  • strukturierte und individuelle Einarbeitung
  • eigene Fortbildungswünsche sind gern gesehen und werden unterstützt
  • oberärztliche Supervision, regelmäßige Teamvisiten
  • gemeinsame Patientenversorgung im multiprofessionellen Team
  • zukunftsreiche Entwicklungsmöglichkeiten in Ihrem Arbeitsbereich
  • klinikinterne Weiterbildungsakademie, deren Angebote die aktuellen medizinischen Entwicklungen abdecken

 

Das war noch nicht alles – weitere Corporate Benefits       Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen. Hier klicken für weitere Informationenauf einer neuen Seite.

Gehaltsbeispiel für den ärztlichen Dienst

Bei den Bezirkskliniken Mittelfranken werden Ärztinnen und Ärzte nach dem TV-Ärzte/VKA bezahlt, doch wie hoch ist denn nun das Arztgehalt – dargestellt in Euro? Das Gehaltsbeispiel unseres Oberarztes Michael (fiktive Person) liefert dazu Anhaltspunkte.

Gehaltsgrafik von Oberarzt Michael

Geriatrische Rehabilitaton bedeutet ältere Menschen wertzuschätzen

Knapp 90 Prozent der Patienten können, nachdem sie eine geriatrische Rehabilitation abgeschlossen haben, wieder in ihre Wohnung zurückkehren¹. Möchten auch Sie unseren älteren Patienten ein Stück Selbstständigkeit zurückgeben? Dann freuen wir uns über Ihre ärztliche Verstärkung!

Zu den Jobs       Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen. Hier klicken für weitere Informationenauf einer neuen Seite.

Ihre Ansprechpartner

Ganz egal, welche Frage Ihnen zum Thema Bewerbung durch den Kopf geht – haben Sie keine Angst davor, diese zu stellen. Letztendlich geht es darum, dass es für beide Seiten passt.

 

Dr. Karlheinz Endres

Facharzt für Innere Medizin, Geriatrie, Ernährungsmedizin

Chefarzt

Chefarztsekretariat
Telefon: 0981 4653-1601

Teambild Bewerbermanagement

Bewerbermanagement

Telefon: 0981 4653-3025

E-Mailadresse in Mail-Programm öffnen

Hier weiterlesen:

Geriatrische Rehabilitation: Besser leben trotz Alter und Erkrankung

Link zu weiterführenden externen Informationen

Die Bezirkskliniken Mittelfranken: Arbeiten in einem starken Klinikverbund

Link zu weiterführenden externen Informationen

Bayerische Landesärztekammer (BLÄK): Geriatrie

Link zu weiterführenden externen Informationen

Quelle:
¹Schraut, V. (Hrsg.): Pflege Heute. Geriatrische Pflege. München : Urban & Fischer/Elsevier. 2020. S. 78.

Bildrechte:
Headerbild: © Alexander Raths – stock.adobe.com / Grafik Gehaltsbeispiel: © Bezirkskliniken Mittelfranken / Bilder „Ansprechpartner/Bewerbermanagement“: © Knut Pflaumer, FRIENDS + PFLAUMER

Kontakt

Wir sind rund um die Uhr
für Sie erreichbar:

  • Ansbach 0981 4653-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Engelthal 09158 926-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Erlangen 09131 753-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen

Für Ärzte

Weitere Informationen für Ärzte
 

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Informationsmaterial     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Fachveranstaltungen     Hier klicken für weitere Informationen.

Presse

Weitere Informationen für
die Presse

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Pressemitteilungen     Hier klicken für weitere Informationen.
Logo: Mitglied im Medical Valley
Pressebereich      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
Für Ärzte      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Notfall
  • Cookie-Einstellungen ändern