Standorte
Unsere Behandlungsangebote
im Überblick
Standorte
Menschen mit psychischen Erkrankungen, Angehörige und unsere Mitarbeitenden begegnen immer noch vielen Vorurteilen. Im Rahmen von crossmedialen Kampagnen und Veranstaltungen wollen die Bezirkskliniken Mittelfranken zusammen mit verschiedenen Kooperationspartnern zeigen, dass psychische Erkrankungen zum Alltag gehören. Sie können jeden treffen.
Nürnberg Ice Tigers kooperieren mit den Bezirkskliniken Mittelfranken - im Zeichen der psychischen Gesundheit.
Mehr dazu erfahren Sie hier.
Eine starre Grenze zwischen „psychisch gesund oder krank“ gibt es nicht. Wir wollen, dass sich die Betrachtenden mit dieser Grenze beschäftigen. Mehr Infos dazu gibt es hier.
Ein wichtiges Ziel der Kampagne ist die Aufklärung über psychische Erkrankungen. Dazu gehört, Betroffene, Angehörige und die Öffentlichkeit über Entstehung, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten zu informieren. Dieses Ziel verfolgen wir im Rahmen verschiedener Veranstaltungen.
Im Herbst findet die Vortragsreihe "Seelische Gesundheit im Gespräch" an verschiedenen Orten in Mittelfranken statt. Dabei informieren Ärzte und Psychologen der Kliniken über psychische Erkrankungen. Anschließend stehen sie für Fragen zur Verfügung.
Mehr Informationen hierzu finden Sie hier.
Im Frühjahr veranstalten die Bezirkskliniken regelmäßig in Zusammenarbeit mit dem Krisendienst Mittelfranken und den Sozialpsychiatrischen Diensten die Veranstaltungsreihe "Irre Nächte in Mittelfranken". Dabei wird in verschiedenen Kinos in Mittelfranken ein Spielfilm gezeigt, der eine psychische Erkrankung zum Thema hat. Anschließend beantworten Expertinnen und Experten aus dem Bereich Sozialpädagogik, Medizin und Psychologie die Fragen aus dem Publikum.
Mehr Informationen hierzu finden Sie hier.
Im Herbst veranstalten die Bezirkskliniken regelmäßig in Zusammenarbeit mit dem Krisendienst Mittelfranken und den Psychosozialen Suchtberatungsstellen die Veranstaltungsreihe “Filmriss”. Dabei wird in verschiedenen Kinos in Mittelfranken ein Spielfilm gezeigt, der eine Suchterkrankung zum Thema hat. Anschließend beantworten Expertinnen und Experten aus dem Bereich Sozialpädagogik, Medizin und Psychologie die Fragen aus dem Publikum.
Mehr Informationen hierzu finden Sie hier.
Die Kontaktgruppe “Strohhalm” am Gesundheitsamt Ansbach und das Bezirksklinikum Ansbach kooperieren seit vielen Jahren erfolgreich zum Thema Essstörungen. Wesentliches Ziel ist die Prävention sowie die Gesundheitsförderung und -information.
Mehr Informationen hierzu finden Sie hier.
Der Trialog zu psychischen Krisen ist ein offener Gesprächskreis. Dort begegnen sich Betroffene, Angehörige und professionelle Helferinnen und Helfer auf Augenhöhe, als Expertinnen und Experten in ihres eigenen Erlebens. Der Trialog dient dem Austausch von Erfahrungen und Perspektiven zu allen Themen, die sich aus einer psychischen Krise ergeben.
Mehr Informationen hierzu finden Sie hier.
Der Trialog zu Psychosen ist ein offener Gesprächskreis zum gleichberechtigten Erfahrungsaustausch, wie Psychosen aus verschiedenen Perspektiven erlebt werden. Es begegnen sich Betroffene, Angehörige und professionelle Helferinnen und Helfer auf Augenhöhe, als Expertinnen und Experten in ihrem eigenen Erleben.
Mehr Informationen hierzu finden Sie hier.