Treuchtlingen – Burn out, Depressionen, Angst: psychosomatische Krankheitsbilder haben viele Gesichter. Betroffenen hilft dann eine Therapie, begleitet von einem multiprofessionellen Team bestehend aus Pflegekräften, Therapeuten und Ärzten, die genau auf ihre Bedürfnisse, Sorgen und Probleme ausgerichtet ist. Mit ihrer neuen Fachklinik mit psychosomatischem Schwerpunkt, die auf dem Gelände des alten Stadtkrankenhauses in Treuchtlingen entstehen wird, bauen die Bezirkskliniken Mittelfranken ihr Versorgungsanbot für Hilfesuchende aus. Die Lage im Grünen, die angrenzende Infrastruktur sowie ergänzende Angebote in der Stadt, wie beispielsweise die Therme, machen Treuchtlingen für Betroffene zum idealen Standort, um zu sich zu finden und zu gesunden. Die konkreten Planungen, Kostenberechnungen und die Vorbereitung der Grundstücksübergabe an die Bezirkskliniken fanden bereits im vergangenen Jahr statt. Nun starten die bauvorbereitenden Maßnahmen, bevor voraussichtlich im Sommer mit den Bauarbeiten begonnen wird. Hierzu wird der zukünftige Standort des Gebäudes vorbereitet. In diesem Zusammenhang müssen einige Bäume des derzeitigen Bestands gefällt werden. „Diese Maßnahme ist nicht schön, aber notwendig, da die neue Klinik in Ihrer Form und Größe anders sein wird, als die bisherige. Wir sind jedoch bestrebt nur so wenige Bäume wie möglich zu fällen“, betont Dr. Matthias Keilen, Vorstand der Bezirkskliniken. Als Ausgleich werden an anderer Stelle auf dem Klinikgelände neue Bäume gepflanzt. „Eine Klinik im Einklang mit der Natur ist für die Genesung unserer Patientinnen und Patienten elementar, deshalb machen wir uns bereits jetzt viele Gedanken über die Gestaltung der Außenanlagen. Dort soll auch das Eingangstor des alten Klinikgebäudes einen neuen Platz finden“, so Dr. Keilen weiter. Dies freut vor allem Treuchtlingens Bürgermeisterin Dr. Dr. Kristina Becker: „Viele Treuchtlingerinnen und Treuchtlinger verbinden persönliche Erinnerung mit dem Stadtkrankenhaus und bedauern es sehr, dass das Gebäude nicht erhalten werden kann. Das historische Eingangstor soll aber in das neue Gebäude integriert werden: Dies spricht für das Bestreben der Bezirkskliniken sich mit der lokalen Geschichte auseinander zusetzten.“ Die Bezirkskliniken Mittelfranken sind mit über 3.000 Beschäftigten eines der größten Klinikunternehmen in der Region. Jährlich erhalten hier über 16.000 Patientinnen und Patienten stationäre und 35.000 Menschen ambulante Hilfe bei psychischen oder neurologischen Erkrankungen. Neben dem Bezirksklinikum Ansbach, der Frankenalb-Klinik Engelthal, dem Klinikum am Europakanal und der derzeitig in Bau befindlichen Psychiatrischen Klinik Fürth wird die Fachklinik in Treuchtlingen der fünfte Klinikstandort der Bezirkskliniken.