Standorte
Unsere Behandlungsangebote
im Überblick
Standorte
Nur wenige Menschen, die an einer psychischen Krankheit leiden, neigen zu Gewalt. Doch diese wenigen benötigen spezielle Hilfe. Die Behandlung bei niedergelassenen Haus- und Fachärzten ist wichtig, reicht aber oft nicht aus. Deswegen bietet die Präventionsambulanz am Bezirksklinikum Ansbach zusätzliche Behandlungsmöglichkeiten.
Unter dem Motto „Stopp die Gewalt in Dir“ kümmert sich ein Team aus Fachärzten, Psychologen, Sozialpädagogen, Pflegekräften und Arzthelferinnen um Patienten mit Risikoprofil. Bei diesen Patienten ist das Risiko hoch, dass sie eine Straftat begehen. Das Risikoprofil wird mit wissenschaftlichen Methoden im Rahmen ausführlicher Gespräche und Untersuchungen erstellt.
Ziel der Präventionsambulanz ist es, Straftaten zu verhindern: Zum Schutz der potenziellen Opfer, aber auch damit Betroffene ein möglichst normales Leben führen können. Bei Gewalttaten ist vor allem das unmittelbare Umfeld betroffen, also Eltern, Geschwister, Ehepartner und Bekannte. Deswegen können sich auch Angehörige und Freunde an uns wenden.
Sie erreichen uns unter der Telefonnummer 0800 101 55 65.
Ein Mitarbeiter der Präventionsambulanz wird fester Ansprechpartner des Patienten. Dieser Bezugsmitarbeiter koordiniert Termine und hält telefonischen Kontakt.
Die Therapie kann folgende Bausteine enthalten:
Die Behandlung in der Präventionsambulanz ist freiwillig. Bei Bedarf und Interesse kontaktieren Sie uns bitte und vereinbaren einen Gesprächstermin unter der Nummer 0800 101 55 65.
Telefonisch erreichbar sind wir in der Regel:
Sie können uns auch eine Nachricht hinterlassen. Wir rufen Sie dann zurück!
Präventionsambulanz
Haus 13, Klinik für Forensische Psychiatrie Bezirksklinikum Ansbach
Feuchtwanger Str. 38, 91522 Ansbach