• Veranstaltungen
  • Presse
  • Zuweiser
  • Kontakt
  • Download-Center
  • Notfall
  • Fachbereiche
    • Psychiatrie & Psychotherapie
    • Psychosomatik
    • Kinder- und Jugendpsychiatrie
    • Gerontopsychiatrie
    • Suchtmedizin
    • Neurologie
    • Geriatrische Rehabilitation
    • Forensische Psychiatrie
    • Präventionsambulanz
    • Hörgeschädigte
    • Soziotherapeutische Wohnheime
  • Diagnosen
    • ADHS
    • Angststörungen
    • Borderline
    • Bipolare Störung
    • Burn-out
    • Demenz
    • Depression
      • Online-Test Depression
    • Epilepsie
    • Essstörung
    • Parkinson
    • Psychische Belastungen durch Corona
    • Long Covid
    • Psychose
    • Suchterkrankungen
    • Trauma
    • Zwänge
  • Standorte & Kliniken
    • Ansbach
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Ansbach
      • Psychiatrische Institutsambulanz Ansbach
      • Stationsäquivalente Behandlung
      • Sucht-Rehabilitation
      • Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kinder- und Jugendalters
      • Klinik für Geriatrische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
      • Soziotherapeutisches Wohnheim Ansbach
      • Werkfeuerwehr Ansbach
    • Eggenhof
    • Engelthal
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Institutsambulanz Engelthal
      • Tagesklinik Engelthal
      • Privatstation Engelthal
    • Erlangen
      • Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Erlangen
      • Psychiatrische Institutsambulanz Erlangen
      • Abteilung für Hörgeschädigte
      • MVZ Psychiatrie und Psychotherapie Erlangen
      • Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
    • Feuchtwangen
    • Fürth
      • Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Fürth
      • Psychiatrische Tagesklinik Fürth
      • Psychiatrische Institutsambulanz Fürth
    • Höchstadt a.d. Aisch
    • Neustadt a.d. Aisch
    • Nürnberg
    • Treuchtlingen
    • Roth
    • Weißenburg
  • Karriere
    • Wir als Arbeitgeber
    • Stellenangebote
    • FAQs
    • Praktika & Famulatur
    • Ausbildungen
    • Stipendium Medizinstudium
    • Duales Studium
      • Soziale Arbeit
      • Gesundheitsmanagement
    • Pflege
      • Psychiatrie
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Neurologie
      • Forensik
      • Geriatrische Rehabilitation
      • Traineeprogramm
    • Ärztlicher Dienst
      • Psychiatrie
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Neurologie
      • Forensik
      • Geriatrische Rehabilitation
    • Zentralfunktionen
    • Internationale Mitarbeitende
  • Patienten
    • Patientengeschichten
    • Beratung
    • Notfall
    • Aufnahme
    • Aufenthalt
    • Vor Ort
    • Patientenfürsprecher
    • Klinikseelsorge
    • Privat Versicherte und Selbstzahler
    • Informationen für Angehörige
    • Podcasts
    • Datenschutz und Auskunftsrecht
  • Aktuelles
    • Bauprojekte
  • Über Uns
    • Leitbild
    • Organisation
    • Daten und Fakten
    • Kampagne "Wo ist die Grenze?"
    • Ombudsstelle
    • Spenden
    • Fördervereine
    • Geschichte
    • Anlaufstelle für Angehörige von Opfern der NS-"Euthanasie"
    • Lieferkettengesetz
    • Vergaben
    • Open House Verfahren Personalüberlassung
    • Open House Verfahren Fahrzeugbeschaffung
    • Qualitätsmanagement
Bezirkskliniken Mittelfranken
Eine Fachkrankenpflegerin lächelt in die Kamera –sie arbeitet in der Psychiatrie bei den Bezirkskliniken Mittelfranken. Eine Fachkrankenpflegerin lächelt in die Kamera –sie arbeitet in der Psychiatrie bei den Bezirkskliniken Mittelfranken.

Jobportal
Finden Sie bei den BM eine berufliche Heimat.

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild

Stellenangebote ansehen

Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Psychiatrische Pflege
Schon mal über einen Job in der Psychiatrie nachgedacht?

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild

Jetzt einsteigen

Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Patientengeschichten
Ehrliche Einblicke & positive Ausblicke.

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild

Patientengeschichten lesen

Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

In der Pflege arbeiten

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Psychiatrische Pflege

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.

Patienten erzählen

Logo der Bezirkskliniken Mittelfranken als Schmuckbild Klicken Sie auf den Pfeil für weiterführende Informationen.
  • Bezirkskliniken Mittelfranken > 
  • Karriere > 
  • Pflege > 
  • Psychiatrie

Pflege in der Erwachsenenpsychiatrie: Patienten in Lebenskrisen unterstützen

Das Leben verläuft nicht immer geradlinig – jeder von uns kann etwa durch die Lebensumstände in eine schwierige seelische und psychische Situation geraten, die alleine nicht händelbar scheint. Umso wichtiger ist es, empathische Menschen um sich zu haben, die Zuversicht spenden und auf dem Weg zurück ins gewohnte Leben unterstützen. Um ein gleichbleibend qualitativ hochwertiges Versorgungsspektrum anbieten zu können, suchen wir motiviertes Personal für die Pflege in der Psychiatrie.

Lust, Teil des Teams zu werden?       Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen. Hier klicken für weitere Informationenauf einer neuen Seite.

 

Psychiatrische Pflege bei den Bezirkskliniken Mittelfranken

An allen drei Hauptstandorten Ansbach, Erlangen und Engelthal sowie am 2022 eröffneten Standort in Fürth finden Patienten Hilfe in den Kliniken für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik:

  • Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am Bezirksklinikum Ansbach 
  • Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychosomatik und Psychotherapie im Klinikum am Europakanal Erlangen
  • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik in der Frankenalb-Klinik Engelthal
  • Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Fürth

Unsere Soziotherapeutischen Wohnheime in Ansbach und Eggenhof bieten Platz für insgesamt circa 100 Menschen mit einer chronisch-seelischen Behinderung. In unseren Wohngruppen sollen sie Sicherheit und Geborgenheit erfahren. Unsere Betreuerteams geben lebenspraktische Anleitung, unter anderem gestalten sie zusammen mit den Bewohnern deren Tagesablauf.

Für jedes Lebensalter und Krankheitsbild gibt es differenzierte Behandlungsangebote, therapeutische Schwerpunkte und Therapieziele. Während etwa in der Allgemeinpsychiatrie beispielsweise Menschen mit affektiven Erkrankungen (etwa Manien oder Depressionen) oder Psychosen behandelt werden, kümmern sich unsere Pflegekräfte in der Gerontopsychiatrie um Menschen im höheren Lebensalter mit Depressionen, Konzentrations- und Gedächtnisstörungen oder Demenzen.

Besonders ist auch unsere Abteilung für Hörgeschädigte am Klinikum am Europakanal in Erlangen. Sie ist eine von nur zwei psychiatrisch-psychotherapeutischen Abteilungen deutschlandweit, die sich auf die Versorgung von hörgeschädigten Menschen mit psychischen Erkrankungen spezialisiert hat.

Pflege in der Psychiatrie – von ambulant bis stationär

Ein stationärer Aufenthalt ist nicht bei jedem Patienten notwendig, daher bieten die Bezirkskliniken Mittelfranken auch ambulante und tagesklinische Behandlungsangebote. Bei Bedarf kann die psychiatrische Pflege im Rahmen einer stationsäquivalenten Behandlung (StäB) auch in der eigenen Wohnung erfolgen.

Menschlich und überlegt handeln – eine Voraussetzung in der psychiatrischen Pflege

Essentielle Voraussetzung, um in der Psychiatrie zu arbeiten, ist es, auf alltägliche Ereignisse und auch die Gefühlswelten unserer Patienten sensibel einzugehen. Unsere Pflegefachkräfte – Fachkrankenpfleger – Psychiatrie, Gesundheits- und Krankenpfleger etc. – wahren auch in herausfordernden Situationen stets die Interessen der uns anvertrauten Menschen.

Unsere multiprofessionellen Teams arbeiten mit den psychisch erkrankten Erwachsenen daran 

  • die Beziehung zu sich selbst und ihrer Umgebung wiederherzustellen, 
  • alltagspraktische Fähigkeiten aufzubauen und zu trainieren sowie 
  • ein selbstbestimmtes, autonomes und eigenverantwortliches Leben wiederzuerlangen (soweit möglich).

Zu den vielen Therapiebausteinen zählen – je nach Behandlungsschwerpunkt – neben medikamentöser und Psychotherapie auch die Sozio-, Ergo-, Sport- und Physiotherapie, sowie Entspannungsverfahren und Achtsamkeitsübungen.

 

Schmuckbild Trennlinie

Pflege in der Psychiatrie: Wir suchen starke Unterstützung für unsere Behandlungsteams

Ihre Aufgaben

Beim Klicken des Pfeils werden weitere Informationen auf der gleichen Seite nach unten ausgeklappt.
  • den individuellen somatischen und psychosozialen Hilfebedarf bei den Patienten ermitteln 
  • die Bedürfnisse der Patienten wahrnehmen 
  • mit dem Patienten zusammen (auch kleine) Ziele verfolgen 
  • Fertigkeiten trainieren zur Selbstständigkeit; um Stabilität und Tagesstrukturen bemühen 
  • gemeinsam den Alltag der Patienten gestalten und bewältigen 
  • eine Beziehung mit den Patienten durch vielfältige Gesprächskontakte aufbauen 
  • bei der Stichtagserhebung nach Psychiatrie-Personalverordnung (Psych-PV) und der Weiterentwicklung der abrechnungssicheren Dokumentation mitwirken 
  • Standards und Richtlinien zur Sicherung der Entwicklung und Qualität in der Pflege umsetzen 
  • Patienten und deren Angehörige beraten und unterstützen
  • beim Entlassmanagement mitwirken
Icon Pfeil nach oben

Sie passen zu uns, wenn Sie …

Beim Klicken des Pfeils werden weitere Informationen auf der gleichen Seite nach unten ausgeklappt.
  • … mit einem dreijährigen Pflege-Ausbildungsberuf im Gepäck bei uns starten 
  • … idealerweise – aber nicht zwingend – eine Weiterbildung zum Fachkrankenpfleger – Psychiatrie (m/w/d) gemacht haben 
  • …. in hohem Maß verantwortungsbereit sind 
  • … über eine wertschätzende, akzeptierende und empathische Grundhaltung sowie eine hohe Sozial- und Fachkompetenz verfügen 
  • … auf wechselnde Anforderungen flexibel reagieren und sich entsprechend anpassen können 
  • … bereit sind, aktuelle pflegewissenschaftliche Erkenntnisse in der Praxis umzusetzen 
  • … an einer beziehungsorientierten psychiatrischen Pflege interessiert sind 
  • … gut beobachten und zuhören können
Icon Pfeil nach oben

Das bieten wir speziell für unsere Pflegefachkräfte in der Psychiatrie

Beim Klicken des Pfeils werden weitere Informationen auf der gleichen Seite nach unten ausgeklappt.
  • umfangreiches Fort- und Weiterbildungsangebot 
  • Wissenstransfer in Form von e-Learning-Angeboten 
  • Teilnahme an Fachtagungen 
  • Einarbeitungskonzept 
  • zusätzliche Urlaubstage 
  • Arbeit im multiprofessionellen Team 
  • Behandlungskonzepte 
  • Deeskalationsmanagement 
  • Zugang zu Fachliteratur 
  • Hospitationsmöglichkeiten in anderen Fachbereichen 
  • Ausfallmanagement-Konzept (befindet sich aktuell in der Einführung) 
  • interdisziplinäre Supervisionen 
  • attraktives Gehalt für die Pflege in der Psychiatrie – abhängig von Ausbildung und Dauer der Betriebszugehörigkeit – zum Beispiel als Fachpfleger Psychiatrie (m/w/d) oder Stationsleitung
Icon Pfeil nach oben
Schmuckbild Trennlinie

Ist Berufserfahrung im psychiatrischen Bereich Voraussetzung, um in der Psychiatrie als Pflegefachkraft zu arbeiten?

Bitte scheuen Sie sich nicht, sich zu bewerben – auch wenn Sie bisher beispielsweise ausschließlich im somatischen Bereich tätig waren. Unsere neuen Kolleginnen und Kollegen beim Ankommen im neuen Job und Team zu begleiten, ist uns sehr wichtig. Gerne bieten wir nach erfolgtem Bewerbungsgespräch auch die Möglichkeit, bei uns zu hospitieren – damit beide Parteien ein Gefühl dafür bekommen, ob Sie zu uns und natürlich auch wir zu Ihnen passen.

 

Im Jobportal bewerben       Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen. Hier klicken für weitere Informationenauf einer neuen Seite.

Für Sie interessant?

Traineeprogramm Psychiatrische Pflege: Auch für Wieder- und Quereinsteiger       Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen. Hier klicken für weitere Informationenauf einer neuen Seite.

Berufsbegleitende Fachweiterbildung für die psychiatrische Pflege       Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen. Hier klicken für weitere Informationenauf einer neuen Seite.

Mitarbeiter der Bezirkskliniken Mittelfranken werfen Farbpartikel in die Luft

Mit welchem Gehalt können in der Pflege (Psychiatrie) Beschäftigte rechnen?

In der Regel wird in den Stellenausschreibungen des öffentlichen Dienstes nur die Entgeltgruppe angegeben. Doch was verbirgt sich dahinter, welcher Betrag landet monatlich tatsächlich auf dem Konto? Die Rechenbeispiele unserer fiktiven Mitarbeitenden Manfred, Susanne, Monika und Tim in der Bildergalerie veranschaulichen, welches Gehalt Beschäftigte in der Pflege (Psychiatrie) bekommen können.

 

Gehaltsgrafik von Gesundheits- und Krankenpfleger Manfred
Gehaltsgrafik von Fachpflegerin Monika
Gehaltsgrafik der Stationsleiterin Susanne
Gehaltsgrafik von Gesundheits- und Krankenpfleger Tim
Previous Next

Arbeiten in der Psychiatrie: Stimmen und Eindrücke aus den Kliniken

„Die psychiatrische Pflege zeichnet sich in allen Bereichen durch den Willen aus, beziehungsorientiert zu agieren. Die Patienten werden dort abgeholt, wo sie stehen. Der starke Zusammenhalt und das Miteinander gehören zu den absoluten Stärken der Pflege. Aber auch die Bereitschaft, sich weiterzubilden und qualifizieren, eigene Ideen zu entwickeln und diese auch zu kommunizieren.“

 

Anna Schmidt, Pflegedienstleitung Psychiatrie und Psychosomatik, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Ansbach

Schmuckbild Trennlinie

Pflegefachkraft in der Psychiatrie

Francoise Laass arbeitet als Pflegefachkraft in der Psychiatrie am Bezirksklinikum Ansbach. Sie beschreibt, was ihren Beruf so besonders macht und wie die professionelle psychiatrische Pflege aussieht.

Aktivierung erforderlich

Durch das Klicken auf dieses Video werden in Zukunft Youtube-Videos auf https://www.bezirkskliniken-mfr.de eingeblendet. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Youtube übermittelt werden. Sie können mit einem Klick dauerhaft das Abspielen aktivieren oder im Datenschutzschalter rechts die Aktivierung auch dauerhaft wieder rückgängig machen.

Weitere Informationen

Dauerhafte Aktivierung

Schmuckbild Trennlinie

Ihre Ansprechpartner

Anna Schmidt | Bezirkskliniken Mittelfranken

Anna Schmidt

Pflegedienstleitung, Psychiatrie und Psychosomatik, u.a. Bezirksklinikum Ansbach

Telefon: 0981 4653-260

E-Mailadresse in Mail-Programm öffnen
Mitarbeiter | Bezirkskliniken Mittelfranken

Elke Braus

Pflegedienstleitung
Klinikum am Europakanal Fürth

Telefon: 09131 753-2417

E-Mailadresse in Mail-Programm öffnen
Michael Kaufmann | Bezirkskliniken Mittelfranken

Michael Kaufmann

Pflegedienstleitung
Frankenalb-Klinik Engelthal

Telefon: 09158 926-2300

E-Mailadresse in Mail-Programm öffnen
Karin Bulle | Bezirkskliniken Mittelfranken

Karin Benner

Leitung Soziotherapeutisches Wohnheim Ansbach und Eggenhof

E-Mailadresse in Mail-Programm öffnen
Teambild Bewerbermanagement

Bewerbermanagement

Telefon: 0981 4653-3025

E-Mailadresse in Mail-Programm öffnen

Hier weiterlesen:

Psychiatrisch pflegen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Link zu weiterführenden externen Informationen

Psychiatrie: Unentschlossen, welche Fachrichtung? Unser Traineeprogramm bietet Orientierung

Link zu weiterführenden externen Informationen

Weiterbildung Pflege in der Psychiatrie: Wir begleiten Sie auf Ihrem Entwicklungsweg

Link zu weiterführenden externen Informationen

Bildrechte: 
Headerbild: © gpointstudio – stock.adobe.com / Bild bei Absatz "Für Sie interessant?": © Bezirkskliniken Mittelfranken, Tim Tittel / Grafiken Gehaltsbeispiele: © Bezirkskliniken Mittelfranken / Bilder "Ansprechpartner": © Knut Pflaumer, FRIENDS + PFLAUMER / Bild „Bewerbermanagement“: © Knut Pflaumer, FRIENDS + PFLAUMER

Kontakt

Wir sind rund um die Uhr
für Sie erreichbar:

  • Ansbach 0981 4653-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Engelthal 09158 926-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Erlangen 09131 753-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen

Für Ärzte

Weitere Informationen für Ärzte
 

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Informationsmaterial     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Fachveranstaltungen     Hier klicken für weitere Informationen.

Presse

Weitere Informationen für
die Presse

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Pressemitteilungen     Hier klicken für weitere Informationen.
Logo: Mitglied im Medical Valley
Pressebereich      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
Für Ärzte      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Notfall
  • Cookie-Einstellungen ändern