• Veranstaltungen
  • Presse
  • Zuweiser
  • Kontakt
  • Download-Center
  • Notfall
  • Fachbereiche
    • Psychiatrie & Psychotherapie
    • Psychosomatik
    • Kinder- und Jugendpsychiatrie
    • Gerontopsychiatrie
    • Suchtmedizin
    • Neurologie
    • Geriatrische Rehabilitation
    • Forensische Psychiatrie
    • Präventionsambulanz
    • Hörgeschädigte
    • Soziotherapeutische Wohnheime
  • Diagnosen
    • ADHS
    • Angststörungen
    • Borderline
    • Bipolare Störung
    • Burn-out
    • Demenz
    • Depression
      • Online-Test Depression
    • Epilepsie
    • Essstörung
    • Parkinson
    • Psychische Belastungen durch Corona
    • Long Covid
    • Psychose
    • Suchterkrankungen
    • Trauma
    • Zwänge
  • Standorte & Kliniken
    • Ansbach
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Ansbach
      • Psychiatrische Institutsambulanz Ansbach
      • Stationsäquivalente Behandlung
      • Sucht-Rehabilitation
      • Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kinder- und Jugendalters
      • Klinik für Geriatrische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
      • Soziotherapeutisches Wohnheim Ansbach
      • Werkfeuerwehr Ansbach
    • Eggenhof
    • Engelthal
      • Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Institutsambulanz Engelthal
      • Tagesklinik Engelthal
      • Privatstation Engelthal
    • Erlangen
      • Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik
      • Psychiatrische Tagesklinik Erlangen
      • Psychiatrische Institutsambulanz Erlangen
      • Abteilung für Hörgeschädigte
      • MVZ Psychiatrie und Psychotherapie Erlangen
      • Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation
      • Klinik für Forensische Psychiatrie
    • Feuchtwangen
    • Fürth
      • Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Fürth
      • Psychiatrische Tagesklinik Fürth
      • Psychiatrische Institutsambulanz Fürth
    • Höchstadt a.d. Aisch
    • Neustadt a.d. Aisch
    • Nürnberg
    • Treuchtlingen
    • Roth
    • Weißenburg
  • Karriere
    • Wir als Arbeitgeber
    • Stellenangebote
    • FAQs
    • Praktika & Famulatur
    • Ausbildungen
    • Stipendium Medizinstudium
    • Duales Studium
      • Soziale Arbeit
      • Gesundheitsmanagement
    • Pflege
      • Psychiatrie
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Neurologie
      • Forensik
      • Geriatrische Rehabilitation
      • Traineeprogramm
    • Ärztlicher Dienst
      • Psychiatrie
      • Kinder- und Jugendpsychiatrie
      • Neurologie
      • Forensik
      • Geriatrische Rehabilitation
    • Zentralfunktionen
    • Internationale Mitarbeitende
  • Patienten
    • Patientengeschichten
    • Beratung
    • Notfall
    • Aufnahme
    • Aufenthalt
    • Vor Ort
    • Patientenfürsprecher
    • Klinikseelsorge
    • Privat Versicherte und Selbstzahler
    • Informationen für Angehörige
    • Podcasts
    • Datenschutz und Auskunftsrecht
  • Aktuelles
    • Bauprojekte
  • Über Uns
    • Leitbild
    • Organisation
    • Daten und Fakten
    • Kampagne "Wo ist die Grenze?"
    • Ombudsstelle
    • Spenden
    • Fördervereine
    • Geschichte
    • Anlaufstelle für Angehörige von Opfern der NS-"Euthanasie"
    • Vergaben
    • Open House Verfahren Personalüberlassung
    • Open House Verfahren Fahrzeugbeschaffung
    • Qualitätsmanagement
Bezirkskliniken Mittelfranken
  • Bezirkskliniken Mittelfranken > 
  • Aktuelles > 
  • 2022 > 
  • Neues Unternehmensleitbild

Bezirkskliniken Mittelfranken richten Leitbild an aktuellen Herausforderungen aus

Das neue Leitbild ist ein Wegweiser für das Handeln in den Bezirkskliniken Mittelfranken. Ziel ist, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sich daran orientieren, um eine optimale Versorgung der Patientinnen und Patienten oder der Bewohnerinnen und Bewohner zu gewährleisten – sowohl in qualitativer als auch in menschlicher Hinsicht. Ebenso stellen die Leitlinien die Zukunftsfähigkeit des Klinikverbunds sicher.

Weniger Ökonomisierung

Eine grundlegende Änderung betrifft ein derzeit viel diskutiertes Thema: die Ökonomisierung des Kliniksystems. „Manchmal kommt es nicht darauf an, was man schreibt, sondern was man weglässt“, sagt Dr. Matthias Keilen. „Wir haben einen Passus aus dem alten Leitbild entfernt, der die Ökonomisierung im Krankenhaussystem zu sehr in den Vordergrund rückte. Das heißt nicht, dass wir nicht wirtschaftlich arbeiten müssen. Es bedeutet jedoch, dass wir Patientinnen und Patienten in erster Linie nach medizinisch und therapeutisch sinnvollen Kriterien behandeln, und nicht nach ökonomischen.“

Offene Unternehmenskultur

Es ist bekannt, dass eine neue Generation von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit anderen Erwartungen an potenzielle Arbeitgeber herantritt als frühere Generationen. Laut einer Umfrage des Hartmannbundes aus den Jahren 2018/19 wünschen sich Assistenzärztinnen und -ärzte unter anderem mehr Mitspracherecht im Klinikalltag. Es ist auch schon lange bekannt, dass Pflegekräfte, neben einem guten Gehalt, mehr Wertschätzung und Anerkennung wollen. Aufgrund des Fachkräftemangels können sie das auch einfordern.

Die Leitbildinhalte erarbeitete die Geschäftsleitung der Bezirkskliniken Mittelfranken mit Unterstützung von Prof. Dr. Dr. med. Karl-Heinz Wehkamp, einem Experten für klinische Ethik, Organisations- und Unternehmensethik. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hatten die Möglichkeit, Ziele und Inhalte zu reflektieren und deren Umsetzbarkeit zu beurteilen. Im Rahmen einer Mitarbeiterbefragung konnten sie die Weiterentwicklung des Leitbildes gezielt anstoßen.

Das Leitbild gilt für alle Mitarbeitenden und Führungskräfte. Es bildet die Grundlage für den Verhaltenskodex und die Unternehmensstrategie, die in diesem Jahr ebenfalls weiterentwickelt wurde. Die Strategie wurde konkret für den Zeitraum 2023 bis 2027 formuliert und richtet sich an den ökonomischen und qualitativen Anforderungen der Jahre seit 2020 aus. Das heißt: Sie berücksichtigt die aktuellen Krisen, die sich verstärkenden Digitalisierungsanforderungen und den Fachkräftemangel. Neu ist unter anderem, dass Nachhaltigkeit mit ihren drei Säulen ökologische, ökonomische und vor allem soziale Nachhaltigkeit in die Unternehmensmission mit aufgenommen wurde.

Vorstand Dr. Matthias Keilen, Kaufmännischer Direktor Kai Schadow und Pflegedirektorin Angelika Meier vor dem Leitbild
Vorstand Dr. Matthias Keilen, Kaufmännischer Direktor Kai Schadow und Pflegedirektorin Angelika Meier vor dem Leitbild

Kontakt

Wir sind rund um die Uhr
für Sie erreichbar:

  • Ansbach 0981 4653-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Engelthal 09158 926-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen
  • Erlangen 09131 753-0 Klicken Sie auf das Hörer-Symbol und rufen Sie direkt an. anrufen

Für Ärzte

Weitere Informationen für Ärzte
 

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Informationsmaterial     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Fachveranstaltungen     Hier klicken für weitere Informationen.

Presse

Weitere Informationen für
die Presse

  • Ansprechpartner     Hier klicken für weitere Informationen.
  • Pressemitteilungen     Hier klicken für weitere Informationen.
Logo: Mitglied im Medical Valley
Pressebereich      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
Für Ärzte      Klicken Sie auf den Pfeil und erhalten Sie weiterführende Informationen.
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Notfall
  • Cookie-Einstellungen ändern