Gemeinsam sind wir stärker! 2005 begann mit den Bezirkskliniken Mittelfranken ein neues Kapitel in der Gesundheitsversorgung. Mit dem Ziel, Patientinnen und Patienten die bestmögliche individuelle und wohnortnahe Gesundheitsversorgung zu bieten, haben wir unsere Kräfte gebündelt. Heute ziehen rund 3.200 engagierte Mitarbeitende in neun Kliniken, zwölf psychiatrischen Institutsambulanzen, neun Tageskliniken und zwei soziotherapeutischen Wohnheimen gemeinsam an einem Strang. Eine Erfolgsgeschichte – in der es aber auch immer wieder Herausforderungen zu überwinden galt. Doch es waren genau diese Situationen, die gezeigt haben, wie sehr wir in den vergangen zwei Jahrzehnten zusammengewachsen sind. Mit diesem Zusammenhalt werden wir auch die Zukunft gestalten: lebensmutig. selbstbestimmt. stark.
Feiern Sie das Jubiläum gemeinsam mit uns!
2005
2007
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
Vom 16. November 2024 bis 29. April 2025 haben Sie täglich von 09.00 bis 20.00 Uhr die Möglichkeit, im Foyer der Frankenalb-Klinik Engelthal die Ausstellung
InnenRäume - Aggregatzustände des Lebens von Thomas R. Hoess
zu besuchen. In klassische Rahmen gefasst Objektbilder bieten Raum und Bühne. Ein Stuhl als Hauptdarsteller und Stellvertreter bespielt darin 45 Szenerien. Jede erzählt eine eigene Geschichte und birgt eine vierdimensionale Begegnung mit den Aggregatszuständen des Lebens. Informationen zum Künstler finden Sie unter www.lichtverlangen.com.
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Mit der Bahn bis Hersbruck. Von dort besteht eine Busverbindung bzw. ein Anrufsammeltaxi (Telefon 0911 65005660).
Kontakt
Frankenalb-Klinik Engelthal
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Reschenbergstraße 20, 91238 Engelthal
Telefon 09158 926-0
frankenalbklinik@bezirkskliniken-mfr.de
Die monatliche Familien-Sprechstunde findet immer mittwochs von 14.00 bis 15.00 Uhr statt und wird von Mitarbeitenden der Institutsambulanz und des Jugendamtes Erlangen angeboten.
An wen richtet sich das Angebot?
Die Sprechstunde richtet sich an psychisch belastete Eltern, Patientinnen und Patienten, Angehörige sowie professionelle Helferinnen und Helfer.
Inhalt der Sprechstunde
Das Jugendamt Erlangen informiert anonym über Unterstützungsmöglichkeiten.
Ansprechpersonen für Terminvereinbarungen:
Frau Loretta Ash unter der Rufnummer: 09131/753-3549
Frau Ulla Eisen unter der Rufnummer: 09131/ 753-3937
Bitte vereinbaren Sie einen Termin!
Weitere Infos finden Sie hier.
Donnerstag, 27.03.2025, 17.00 - 18.30 Uhr
Der Trialog ist ein offener Gesprächskreis zum gleichberechtigten Erfahrungsaustausch, wie Psychosen aus verschiedenen Perspektiven erlebt werden.
Thema: Gewalt und Aggressivität im Kontext von Psychosen
An wen richtet sich das Angebot?
Es begegnen sich Betroffene, Angehörige und professionelle Helferinnen und Helfer auf Augenhöhe, als Expertinnen und Experten in ihrem eigenen Erleben.
Die Teilnahme ist kostenlos. Wir laden hierzu herzlich ein.
Der Trialog ist eine Kooperation des Sozialpsychiatrischen Dienstes des Caritasverbandes für die Stadt Erlangen und den Landkreis Erlangen-Höchstadt an der Aisch (Telefon 09131 885660), der Institutsambulanz des Klinikums am Europakanal (Telefon 09131 753-2723) und des wabe e.V. (Telefon 09131 92078-50).
Weitere Informationen und alle Termine des Trialogs Erlangen finden Sie hier.
Donnerstag, 27.03.2025, 18.00 Uhr
Die Vortragsreihe “Seelische Gesundheit im Gespräch” der Bezirkskliniken Mittelfranken möchte den Austausch zwischen Betroffenen, Angehörigen und Interessierten anregen und fördern.
Die Vorträge zielen darauf ab zu informieren, ein Bewusstsein für psychische Erkrankungen zu schaffen, Stigmata entgegenzuwirken und Betroffene zu ermutigen, ihre Erfahrungen zu teilen.
Wir laden herzlich ein zum Vortrag
"Gemeinsam stark: Wege aus der Depression - Unterstützung für Betroffene und Angehörige"
Birgit Konopka, Oberärztliche Leitung Stationsäquivalente Behandlung Bezirksklinikum Ansbach
Die Teilnahme ist kostenlos.
In Kooperation mit